2025-04 Zur Kirschblüte nach Teltow
Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde,
im April wandern wir auf dem südlichen Mauerweg zur TV-Asahi-Kirschblütenallee
Vom S-Bahnhof Schichauweg folgen wir der Trasse des ehemaligen Güteraußenrings, eine 1940/41 erbaute, etwa 45 Kilometer lange Eisenbahnverbindung von Teltow nach Berlin-Karow zur südlichen und östlichen Umfahrung der Stadt Berlin. Wir lassen den Freizeitpark Marienfelde, eine ehemalige Mülldeponie, rechts liegen, durchqueren die Kolonie Birkholz und erreichen den Mauerweg.
Einst stand hier die Berliner Mauer. Der kahle Todesstreifen mit all seinen perfiden Grenzsicherungsanlagen trennte auch hier „Ost“ und „West“, trennte die damalige DDR vom Westteil Berlins, trennte Nachbarn, Familien, Freunde und trennte Verbindungen zwischen Landschaften, zwischen Ländern.
Die Route von Lichtenrade nach Lichterfelde gehört landschaftlich zu den schönsten Strecken des Mauerwegs, an der allerdings nur noch wenige Spuren der DDR-Grenzanlagen erhalten sind. Der abrupte Übergang zwischen Stadtkante und freiem Feld weist aber noch deutlich auf die jahrzehntelange gewaltsame Teilung hin. Heute ist der asphaltierte „Berliner Mauerweg“ eine beliebte Strecke für Anwohner, Touristen und Ausflügler.
Am Rand der ehemaligen Rieselfelder entlang nähern wir uns dem Areal der so genannten Geisterstadt ParksRange. Bis Anfang der 1990er Jahre wurde das 110 Hektar große militärische Sperrgebiet von der US Armee als Truppenübungsplatz genutzt. Von den Gebäuden und Straßen, in denen die Soldaten den bewaffneten Häuserkampf trainierten, ist nichts mehr zu sehen. Auf dem Areal sollen voraussichtlich Wohnungen gebaut werden, das Quartier Neulichterfelde. Bürgerinitiativen setzen sich für den Erhalt als Naturpark ein. Auf der linken Seite wird eine Ausgleichsfläche für das neue Quartier hergerichtet.
Hinter einer scharfen Rechtskurve beginnt die längste der Kirschbaumalleen zur Erinnerung an die Deutsche Einheit von 1990. Die Kirschbäume und die erklärende Hinweistafel wurden von japanischen Bürgern gestiftet.
Die TV-Asahi-Kirschblütenallee liegt direkt auf dem ehemaligen Grenzstreifen zwischen Teltow und Berlin-Lichterfelde. Im April verwandelt sich der rund 1,5 km lange Grünstreifen für wenige Wochen in ein Meer von Rosa. Über 1.000 blühende Kirschbäume säumen dann den Mauerweg und machen einen Spaziergang dort zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Am Teltowkanal biegen wir nach links ab und folgen dem Kanalufer.
Hier sind noch ein paar Streckmetallzäune der alten Grenzanlagen zu sehen.
Der Teltowkanal ist ein 38,39 Kilometer langer Kanal in Berlin und dem in Brandenburg gelegenen südlichen Berliner Umland, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts angelegt wurde. Er verbindet die Spree-Oder-Wasserstraße (Dahme) mit der Unteren Havel-Wasserstraße (Potsdamer Havel).
Auf Höhe der Fritz-Reuter-Straße biegen wir noch einmal links ab und haben in 250 Metern unser Ziel, das Restaurant Kartoffelkiste (Karte) erreicht.
Anreise: S2 oder Bus X83 bis S-Schichauweg(Tarifbereich B)
Abreise: Bus184 ab Fritz-Reuter-Straße (Tarifbereich C)
Länge: ca. 10 km
Wandertermine:
- 07.04.2025 (Mo) Eike Anmeldung
- 10.04.2025 (Do) Rainer Anmeldung
- 16.04.2025 (Mi) Tino Anmeldung
Eure Anmeldungen nehmen wir gern bis zum 02.04.2025 entgegen.
Aus organisatorischen Gründen müssen wir die Teilnehmerzahl pro Termin auf 20 begrenzen. Beachtet dies bitte bei euren Anmeldungen.
Treffpunkt: um 10:03 S-Schichauweg (auf dem Stadtauswärts-Bahnsteig, hinterer Ausgang „Fontanestraße“)
Herzliche Grüße von euren Wanderbegleitern Eike, Rainer und Tino