2025-05 Biesenhorster Sand von Biesdorf nach Köpenick

Seniorenbeirat bei der Technikniederlassung Nordost
(ehem. FA 1 / FA 4 Berlin)
Wandergruppe

2025-05 Wanderung durch den Biesenhorster Sand von Biesdorf nach Köpenick

Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde,

wer sich zum Biesenhorster Sand aufmacht, erlebt Natur pur am Rande der Stadt.

Auf einer Tour durch Biesdorf lässt sich neben kleinen kulturellen Höhepunkten eine besondere Berliner Stadtbrache entdecken, deren Abgeschiedenheit selbst mit abgelegensten Ecken vertraute Berliner überraschen kann. Für Vogelkundler, Botaniker und Fans karger Mischlandschaften ist der Biesenhorster Sand ein Dorado. Dorthin führt unsere Wanderung, die wir am S-Bahnhof Biesdorf beginnen.
Wir nehmen die Überführung und verlassen den Bahnsteig auf der Seite des Biesdorfer Schlossparks. Stadtauswärts geht es rund 100 Meter entlang der S-Bahntrasse und schon durchschreitet man das Tor zum denkmalgeschützten Schlosspark, durch den Alleen und geschwungene Spazierwege führen. Der Park wurde 1868 angelegt und in den folgenden Jahrzehnten mehrmals erweitert und umgebaut. Unter anderem kamen um 1900 Anlagen wie ein Fontänen Teich oder ein kleines Aussichtsplateau mit doppelter Freitreppe dazu.
Die Albert-Brodersen-Allee führt auf direktem Wege zum südlichen Ende des Parks, wo sich das Schloss Biesdorf, ein Lesegarten und der Teepavillon befinden. Seit 2010 wird die historische Gestalt des Schlosses nach und nach wiederhergestellt. Störende Anbauten wurden entfernt, Portikus, Schlossturm und Fassaden restauriert. Jetzt ist das Schloss schon wieder in beinahe vollendeter alter Pracht.
Aus dem Park hinaus gelangen wir unvermittelt auf eine Berliner Hauptverkehrsader. Mitten zwischen den Autospuren der Straße Alt-Biesdorf trotzt die evangelische Gnadenkirche dem Verkehrsrauschen und ragt über dem ehemaligen Dorfanger von Biesdorf auf. Von dem ist außer dem Kirchengrundstück mit dem Gemeindehaus nicht viel geblieben.
Wir biegen erst auf den Grabensprung, an der nächsten Ecke rechts in die Weißenhöher Straße und gleich wieder links in den Gladauer Weg ein. An dessen Ende zweigt ein ruhiger Wander- und Fahrradweg ins Gesträuch ab und führt um den Biesdorfer Baggersee herum. Am Ufer entlang kommen wir bis zum Sandstrand an der Südspitze des Sees.
Direkt gegenüber dem Strand liegt der U-Bahnhof Biesdorf-Süd. Wir unterqueren ihn auf der Beruner Straße, und biegen auf der anderen Seite der Gleise rechts in die Schackelsterstraße ab. Wir spazieren jetzt ein Stückchen durch Biesdorf.
Am Ende der Schackelsterstraße geht es rechts und gleich wieder links auf einem Fußgängerweg unter Gleisanlagen hindurch bis zur Ecke Zwieseler Straße, in die wir links einbiegen. Sie trifft bald auf die Robert-Siewert-Straße, die uns bis zum Eingang des Biesenhorster Sandes bringt.
Hier gehen wir rechts einen kleinen Trampelpfad entlang, der über die von der Natur zurückeroberte Brache des ehemaligen Rangierbahnhofes führt. Auf dem Gelände hat sich seit der Stilllegung 1994 ein außergewöhnlicher und spezifischer Artenreichtum entwickelt. Immer wieder kommen unterwegs alte Bahnschwellen und Schotterreste zum Vorschein. Sandige und trockene Böden sowie die größtenteils niedrige Vegetation bieten optimale Bedingungen für Wärme liebende Tier- und Pflanzenarten, darunter Hunderte Farn- und Blütenpflanzen, Schmetterlings- und Vogelarten.
Wirklich erschlossen ist das Gebiet für Besucher noch nicht. Eine Beschilderung existiert nicht. Man muss seinem Orientierungssinn folgen, doch das wird einem leicht gemacht, weil der Streifen des Biesenhorster Sandes zwar immerhin fünf Kilometer lang, dafür aber auch vergleichsweise schmal ist. Außerdem schlängelt sich so etwas wie ein Hauptwanderweg gut sichtbar durch das Gelände. Lohn der Abenteuerlust ist eine wildromantische Idylle, die vollkommen vergessen lässt, dass man sich mitten in Berlin befindet. Daran wird man erst wieder erinnert, wenn der Südzipfel des Biesenhorster Sandes in eine Kleingartenanlage ausläuft, von der eine Treppe hinauf auf die Rudolf-Rühl-Allee führt. Oben grüßt bereits das grüne S-Bahnschild des Bahnhofes Wuhlheide.
Hier ist unsere Wanderung aber noch nicht zu Ende. Wir wandern weiter auf dem Europawanderweg E11 durch ein Waldgebiet bis wir Köpenick erreichen.
Hier wollen wir im Restaurant Sandmann in der Parrisiusstraße 19 einkehren.

Informationen:
Schlosspark Biesdorf
Der denkmalgeschützte Park rund um das Schloss gehört zu den schönsten Grünanlagen des Bezirkes. Der Park und das Schloss im Stil einer spätklassizistischen Villa wurden ab 1867 nach Plänen des Architekten Heino Schmieden errichtet und mehrmals erweitert oder umgebaut.
Gnadenkirche
Die Fundamente dieser vielen Berlinern höchstens vom Autofahren bekannten Kirche stammen noch aus dem 13. Jahrhundert. Der markante stattliche Kirchturm wurde aber erst Ende des 19. Jahrhunderts errichtet, als die größer werdende Gemeinde ein neues Gotteshaus auf den alten Mauern baute. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Kirche restauriert werden. Heute ist der Dorfanger, auf dem die Kirche einmal stand, ein vom Verkehr umbrauster Streifen auf der Straße Alt-Biesdorf.
Biesdorfer Baggersee
Der See ist einer der größten Baggerseen Berlins – was nicht heißen will, dass er riesig ist. Möglich ist es auf jeden Fall, eine ordentliche Runde zu schwimmen. Das direkt am U-Bahnhof Biesdorf-Süd gelegene Gewässer ist offiziell zum Baden freigegeben und lockt viele Anwohner an den Sandstrand an seiner Südseite.

Diese knapp zehn Kilometer lange Tour ist etwas für naturverbundene Wanderer, weniger für Leute, die auf touristisch erschlossene Wanderrouten Wert legen. Auf irgendeine Beschilderung darf man nicht hoffen.
Unbedingt notwendig sind festes Schuhwerk und Sonnenschutz. Startpunkt der Wanderung ist der S- Bahnhof Biesdorf, Ziel der S-Bahnhof Köpenick.

Länge: ca. 9,5 km 

Wandertermine: 

  • 07.05.2025 (Mi) Tino
  • 09.05.2025 (Fr) Eike
  • 15.05.2025 (Do) Rainer

Eure Anmeldungen nehmen wir gern bis zum 03.05.2025 entgegen.
Aus organisatorischen Gründen müssen wir die Teilnehmerzahl pro Termin auf 20 begrenzen. Beachtet dies bitte bei euren Anmeldungen.

Treffpunkt: um 10:00 Uhr auf dem S-Bahnhof Biesdorf (hinten)

Herzliche Grüße von euren Wanderbegleitern Eike, Rainer und Tino