Hinterthiersee
Holzmichelreise nach Hinterthiersee vom 28.06.-05.07.2009
Bereits um 07.30 Uhr warten die meisten der 46 Mitfahrer am Ostbahnhof auf den Bus aus Pottenstein. Abfahrt kurz nach 8 Uhr. Waehrend der ersten der drei Rasten wird wieder der wohlschmeckende Kirschstreuselkuchen von Karin verzehrt, Flascheninhalte geleert, der Busfahrer hat Wasser, Bier, Sekt, Saefte, Kaffee und zweierlei Wuerste an Bord. Wohlbehalten landen wir 18.20 Uhr im Hotel Thaler in Hinterthiersee (862 m ue NN). Abendessen mit 4Gaengen um 19 Uhr. Begruessung durch den Geschaeftsfuehrer mit einem Marillenbrand und Vorstellung moeglicher Aktivitaeten.
Montag, 29.06.2009
Ab 07.00 Uhr Schwimmen moeglich, 07.30 Uhr Fruehstueck. 10.00 Uhr gefuehrte Wanderung zum Wieshof. Wir schliessen uns der weiteren Strecke nach rechts an und machen uns dann selbstaendig, vorbei am Modal, durch den Wald hoch bis zur Koeglalm, 1359 m ueber NN, links bis zum Hoehlensteinhaus, hier Einkehr beim netten Huettenwirt mit Selbstbedienung, zurueck rechts um den Schattberg (1126 m ) zum Thaler Hotel; Ankunft 16.20 Uhr. Ab jetzt Abendessen jeweils um 18.30 Uhr.
Dienstag, 30.06.2009
Abfahrt um 09.30 Uhr bei stroemenden Regen. Ausstieg am Hechtsee (544 m). Gemeinsamer Weg um den Hechtsee, dann Trennung von 25 Wanderern nach etwa 40 Minuten zum Laengsee (683 m) bis zum Pfrillsee, jetzt 200 Hoehenmeter einen Waldpfad runter nach Morsbach, hier Blick auf die Festung Kufstein auf der anderen Seite des Inn, danach ueber Maistall zum Stimmersee (600 m). Hier eine Stunde gemuetliche Pause, danach an der Bergseite in Richtung Thiersee (600 m) ueber das Dreibrunnenjoch (946 m) zwischen Maistaller Berg (998 m) und Pendling (1563 m) . Links am Thiersee vorbei bis Vorderthiersee wo uns die andere Gruppe im und am Bus erwarten.
Mittwoch, 01.07.2009
Heute starten alle um 09.30 Uhr mit dem Bus zu einer Rundfahrt ueber Kufstein auf die Autobahn A 12 ins Zillertal, ueber die Bundesstrasse 69 ins Tuxertal, den Gerlospass ins Salzburgerland, durch den Nationalpark Hohe Tauern zu den Krimmler Wasserfaellen; hier kommen wir um 12.15 Uhr an. 10 Wanderer erklimmen von unter 1000 m ausgehend die Wasserfaelle und treffen sich bei 1583 m auf der Hoelzlahneralm zum Erfrischungsgetraenk. Die anderen steigen so weit sie koennen; um 16.30 Uhr faehrt der Bus ueber Mittersill, Pass Thurn (1274 m), Jochberg, Aurach, Kitzbuehel, Oberndorf i.T. und St.Johann i.T. wieder zurueck zum Hotel.
Donnerstag, 02.07.2009
Der Bus bringt alle zum Parkplatz Schneeberg, Ankunft 09.45 Uhr. Es bilden sich 3 Gruppen.
1. zum Pendling ueber die Forststrasse, die ersten erreichen um 12.20 Uhr die Restauration und danach geht es zum Gipfelkreuz.
2. zum Pendling zuerst ueber die Forststrasse, danach einen Waldpfad bis zu den 2 Gipfelkreuzen um 11.50 Uhr, danach Einkehr und um 12.40 Uhr Aufbruch in Richtung Hoehensteinhaus ueber einen riskanten Abstieg mit rutschigen Steinen und feuchtem Laub. Eine Wanderin rutscht mehrere Meter vom Weg ab nach unten, der Schreck ist gross, aber Wanderer sind hart im Nehmen, obwohl die Kamera verloren geht, kann es nach kurzer Ausruhpause weitergehen bis zur Einkehr im Hoehensteinhaus, danach zum Hotel, wo wir um 17.10 Uhr eintreffen.
3. Nach kurzem Anstieg erreichten sie ein Quellgebiet mit sehr feuchtem Wanderpfad. Bei Breitenau wird eine kleine Waldrast eingelegt. Über Modal Abstieg zum Wieshof, hier grosse Rast. Wiederaufstieg zum Rundweg um den Waeschkogel, danach Abstieg um Hotel (8,5 km mittelschwer). –
Freitag, 03.07.2009
Um 09.30 Uhr bringt der Bus alle bis zum Parkplatz Eichelwand im Kaisertal. 4 Mitreisende bleiben zurueck, alle anderen steigen gemeinsam den Beginn von 300 Treppenstufen hoch und beginnen den Steilanstieg ueber 200 Hoehenmetern bis zum 1. Gasthaus. Hier kehren 4 ein, um zu warten, bis die anderen sie beim Abstieg wieder abholen werden. Am 2. Gasthaus beginnt ein Sturzregen, der zunaechst eine Einkehr sinnvoll macht, danach geht es weiter bis zur Antoniuskirche und zurueck zum Busparkplatz. Ab 14.40 Uhr ist Zeit fuer ein Bier oder einen Kaffee bis der Bus gegen 15.30 Uhr alle zurueckbringt. Abends um 20 Uhr erfreuen wir uns an einem Konzert am Kirchplatz. Um 20.30 Uhr treffen sich alle im Haus Andrea. Ehrenfried, der kurz nach der vorigen Wanderreise verstorben war, hatte 500 € gespendet fuer diese Wanderreise. Wir gedenken seiner bei Wein, Bier, anderen Getraenken, Brot, Kaese und Wurst. Allgemeiner Aufbruch gegen 23 Uhr.
Sonnabend, 04.07.2009
Der heutige Tag dient der allgemeinen Erkundung von Kufstein. Wir haben Gelegenheit um 12 Uhr dem Orgelspiel von der Burg zu lauschen, das fast ueberall in der Stadt zu hoeren ist und treffen uns um 14 Uhr im Auracher Loechl, einer seit 1409 bestehenden Gaststaette. Hier ist das Kufsteiner Lied „Die Perle Tirols“ entstanden.
Kennst du die Perle, die Perle Tirols?
Das Staedtchen Kufstein, das kennst du wohl!
Umrahmt von Bergen, so friedlich und still,
ja, das ist Kufstein am gruenen Inn,
ja, das ist Kufstein am Gruenen Inn.
Holla – re di-ri, di-ri,di-ri holla – rei dul – jo
holla-ri holla – rei dul – jo, holla-ri holla – rei dul – jo.
Holla-re di-ri, di-ri, di-ri, holla-ri holla – rei dul-jo,
holla-ri holla-rei dull-jo, bei uns in Tirol.
Es gibt so vieles bei uns in Tirol:
Ein guates Weinderl aus Suedtirol,
und mancher wuenscht sich`s moechte immer so sein,
bei einem Maderl und a`m Glaserl Wein,
bei einem Maderl und a`m Glaserl Wein.
Jodler…..
Und ist der Urlaub dann wieder aus,
so nimmt man Abschied und faehrt nach Haus.
Man denkt an Kufstein, man denkt an Tirol,
mein liebes Staedtchen lebe wohl, leb`wohl,
mein liebes Stadtchen leb`wohl, leb`wohl.
Jodler….
Nach der Rueckkehr mit dem Bus werden nach dem Abendessen die Reste vom Vorabend im Andrea verspeist.
Sonntag, 05.07.2009
06.45 Uhr Fruehstueck, 07.30 Uhr Koffer in den Bus, 08.00 Uhr Abfahrt in Richtung Berlin. Die Rueckfahrt fuehrt uns in Richtung Landl, ueber Bayrischzell, Schliersee, Miesbach zur Autobahn Muenchen – Berlin, hier zeigt uns das Schild noch 621 km. Die 1. Pause wird an der Raststaette „Koeschinger Forst“, die 2. bei Himmelskron im „Fichtelgebirgshof“ und die 3. in „Koeckern“ abgehalten. Durch einen Stau bei der Gaststaette Flaeming erreichen wir um 18.15 Uhrunseren Ausgangspunkt und alle verabschieden sich nach einer gelungenen Wanderreise.
Besonderen Dank an Wolfgang, den Initiator.
Verfasser: Eike B., Mitreisende