2017-10 Bucher Rieselfelder
Seniorenbeirat bei der
Technikniederlassung Nordost (ehem. FA 1 / FA 4 Berlin)
Wandergruppe
Wanderung im Oktober 2017 durch die Bucher Rieselfelder
Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde,
eine Wanderung ueber die Bucher Rieselfelder ist einmal eine ganz andere „Waldwanderung“. Auf dieser Tour wechselt das Landschaftsbild vom bekannten Hochwald zu einer vielfaeltigen Freilandflaeche mit immer wiederkehrenden Baumgruppen, die ideale Deckung fuer Rehwild und andere Tierarten darstellen.
Diese ehemaligen Rieselfelder werden in muehseliger Kleinarbeit zu einem attraktiven Ausflugsgebiet gewandelt. Wer sich ueber diese Arbeit ein Bild machen will und mehr Informationen erhalten moechte, kann sich ueber die Internetseite
https://www.berlin.de/forsten/walderlebnis/hobrechtswald/rieselfeldgeschichte/
schon im Vorfeld informieren.
Die Wanderung beginnt am S-Bahnhof Buch. In nordwestlicher Richtung erreichen wir auf der Wiltbergstrasse nach ca. 600 Metern den Zugang in den Wald. Schon nach wenigen Minuten erscheint auf der linken Seite das Gelaende der Waldschule Bucher Forst.
Der Wanderweg fuehrt weiter nach Nordosten. Auf dieser Strecke sind bereits die ersten Steinskulpturen zu sehen. Im weiteren Verlauf sind am Wegesrand nun eine Vielzahl von Skulpturen und Objekten aus Stein und teilweise aus Holz zu besichtigen (Steine ohne Grenzen). Unterwegs oeffnet sich der Wald und der Blick faellt auf eine ca. 20-jaehrige Blaufichtenschonung. Ab hier beginnt das Gebiet der Bucher Rieselfelder. Über den ausgewiesenen Weg erreichen wir den Ort Hobrechtsfelde. Hier faellt unser Blick auf den ehemaligen Getreidespeicher. In diesem Speicher wurde das Getreide mit Hilfe eines Fahrstuhles unter das Dach transportiert, von wo aus das Korn ueber so genannte Schuettboeden nach unten fiel. Durch die im Speicher entstandene Thermik wurde das Getreide getrocknet.
Wir folgen ein Stueck der Hobrechtsfelder Dorfstrasse und biegen dann links ein. Der Weg stoesst auf eine Dreieckskreuzung, an der die Wegefuehrung fuer diese Wanderung nach links (Sueden) abzweigt. Vorbei an erneuten Skulpturen fuehrt der Weg an Schonungen entlang. Diese groesseren Baeume sind aus dem Bestand der Erstaufforstung Mitte der 80er Jahre, bei der ca. 4 Millionen Pflanzen gesetzt wurden. Nach einiger Zeit taucht erneut ein Wegweiser auf. Dieser verweist auf die S-Bahn Buch und den Gorinsee. Wir gehen geradeaus weiter und treffen eine schnurgerade verlaufende Allee. Auf dieser Allee ist die Trennung zwischen den Rieselfeldern und dem beginnenden Hochwald deutlich zu erkennen.
600 Meter weiter treffen wir auf einen Wegweiser mit fuenf Richtungspfeilen (Schoenow, Gorin, S-Bahn, Hobrechtsfelde, Schoenerlinde). An dieser Kreuzung geht ein schmaler Weg nach Sueden (links) direkt in den Hochwald hinein auf eine Bruecke zu. Diese Bruecke namens „Willis Bruecke“ fuehrt ueber einen der vielen Bewaesserungsgraeben. Nun fuehrt der weitere Wanderweg durch ebenso interessanten Hochwald. Wir gelangen an eine starke Buche, an der ein erneuter Wegweiser steht. Dort folgen wir dem Hinweis „S-Bahn Buch“.
Nach wenigen Metern treten wir hinaus auf eine Lichtung namens „Pappelwiese“, die wir ueberqueren. Nach weiteren 300 Metern erreichen wir die Kreuzung Hobrechtsfelder Chaussee / Wiltbergstrasse. Die letzte Wegstrecke entlang der Wiltbergstrasse zum S-Bahnhof Buch sind wir schon auf dem Hinweg gelaufen.
Nach der Bahnunterfuehrung geht es noch ein Stueck durch eine Gruenanlage bis wir unsere Einkehr, die Pizzeria „Il Castello“ Karower Str. 1 / Ecke Alt-Buch 40 erreichen.
Anschliessend koennen wir mit der S-Bahn zurueck in die Stadt zu fahren.
Die Strecke ist ca. 11,2 km lang.
Wandertermine:
- 06.10.2017 (Fr) Eike
- 19.10.2017 (Do) Jochen
- 26.10.2017 (Do) Rainer
Wir freuen uns auf Eure Anmeldung bitte fuer alle 3 Termine bis zum 02.10.2017!
Treffpunkt: S-Bahnhof Buch um 10 Uhr
Fahrausweise: bitte Selbstkauf! Hin- und Rueckfahrt Berlin AB
Wanderkosten: 1.- €
Herzliche Grüße von Euren Wanderbegleitern Eike, Jochen und Rainer
Hinweis: Leider sind fuer die Sternwanderung bisher nur sehr wenige Anmeldungen eingegangen. Bitte meldet Euch baldmoeglichst an, weil sonst die Gefahr besteht, dass wir die Sternwanderung ganz absagen muessen.