2020-03 Barnimer Doerferweg von Ahrensfelde nach Karow
Seniorenbeirat bei der Technikniederlassung Nordost
(ehem. FA 1 / FA 4 Berlin)
Wandergruppe
Wanderung im Maerz 2020 auf dem Barnimer Doerferweg
Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde,
fuer den Maerz war eigentlich eine Wanderung rund um den Wutzsee geplant. Als wir bei den Vorbereitungen festgestellt haben, dass Hin- und Rueckfahrt je ca. 2,5 Stunden dauern wuerden, haben wir uns fuer eine andere Wanderung entschieden. Die Wahl fiel auf eine Etappe des Barnimer Doerferweges, die von Ahrensfelde nach Karow fuehrt.
Der Barnimer Doerferweg zaehlt zu den beliebtesten Wanderwegen, die im Norden Berlins verlaufen. Das Besondere an diesem Weg ist, dass er vorbei an kleinen, charmanten Doerfern fuehrt. Man merkt kaum, dass man noch in Berlin ist, weil die Orte im starken Kontrast zur Grossstadt stehen.
Unsere Etappe beginnt in Ahrensfelde und fuehrt am kleinen Gehrensee vorbei ueber Berlin-Falkenberg und die Siedlung Wartenberg, wo sich schoene Landschaftsparks in der Naehe befinden, nach Karow.
Der Gehrensee befindet sich im Nordosten Berlins im Ortsteil Falkenberg in Berlin-Lichtenberg an der Grenze zur brandenburgischen Gemeinde Ahrensfelde. Er liegt unweit des Naturschutzgebietes Falkenberger Rieselfelder.
Der noerdliche Teil des Gewaessers grenzt an eine ehemalige Schmelzwasserrinne, die das Gebiet vom Berllpfuhl (manchmal auch „Berlipfuhl“) im Westen (Neu-Hohenschoenhausen) bis nach Ahrensfelde im Osten durchzieht. Der Gehrensee wird vom obersten Grundwasserleiter gespeist und besitzt ausserdem einen Zufluss vom Westen und einen Abfluss im Osten, der das Gebiet Richtung Wuhle entwaessert. Im Sommer faellt der Gehrensee regelmaessig trocken.
Nach dem Gehrensee erreichen wir bald die Falkenberger Rieselfelder.
Der Baustadtrat James Hobrecht legte Ende des 19. Jahrhunderts im Berliner Umland grosse Rieselfelder an und baute eine Kanalisation. Auf den Rieselfeldern wurde das Abwasser der Stadt durch Verrieselung gereinigt. Der Schlamm trocknete durch Versickerung voellig aus. Den wertvollen Duenger, der daraus gewonnen wurde, nahm man fuer die angelegten Rieselfelder. So konnte der sandige und naehrstoffarme Boden zum Getreide- und Gemueseanbau genutzt werden. Die Rieselfelder, die heute als Naturschutzgebiet genutzt werden, wurden um 1884 errichtet. In den 1950er und 1960er Jahren wurde bekannt, dass das Abwasser zunehmend mit Schadstoffen belastet war. Im Jahr 1968 wurde in Falkenberg eine Klaeranlage in Betrieb genommen, daraufhin wurden die Rieselfelder nicht mehr benoetigt.
Am 29. Maerz 1995 wurden die Falkenberger Rieselfelder unter Naturschutz gestellt. In dem unter Naturschutz gestellten Gebiet sind noch Reste wie Riesel- und Sickerbecken, Graeben und Hecken zu erkennen.
Das Gelaende wird im Sueden durch den Zehnrutenweg als Teil des Barnimer Doerferweges, im Westen durch den Berllpfuhl und im Osten durch den Millionengraben, einem grossen Hauptentwaesserungsgraben begrenzt. Nach Norden hin bildet die Grenze zum Land Brandenburg den Abschluss.
Das Gelaende, durch das wir wandern, ist ueberwiegend offen. Die Wegeoberflaechen sind sehr unterschiedlich. Es gibt befestigte Oberflaechen, Kopfsteinpflaster und Sandwege.
Wenn wir Karow erreicht haben, wollen wir im griechischen Restaurant KNOSSOS einkehren. Vom Restaurant zum S-Bahnhof Karow sind es dann nur noch einige Minuten Fussweg.
Die Strecke ist ca. 11,2 km lang.
Wandertermine: (Teilweise abgesagt und spaeter nachgeholt!)
- 12.03.2020 (Do) Jochen
- 17.07.2020 (Fr) Eike
- 24.06.2020 (Mi) Rainer
Wir freuen uns auf Eure Anmeldung fuer alle 3 Termine bitte bis zum 07.03.2020!
Eike kann zwischen dem 27.02. und 15.03.2020 Anmeldungen nicht bestaetigen!
Treffpunkt: um 9:30 Uhr auf dem S-Bahnhof Ahrensfelde.
Anfahrt mit der S7; Ankunft um 09:24 Uhr (verkehrt im 10 Minuten Takt).
Rueckfahrt: ab S-Bahnhof Karow; Abfahrt jeweils 06, 16 im 10 Minuten Takt.
Fahrausweise: Hin- und Rueckfahrt BVG Preisstufe AB (bitte selbst beschaffen).
Wanderkosten: 1.- €
Herzliche Grüße von Euren Wanderbegleitern Eike, Jochen und Rainer