Braunlage / Harz
Braunlage vom 31.05. bis 07.06.2010 „Holzmichler suchen Harzhexen“
Gerade heute haelt ein Unfall den Verkehr in Berlin in Schach, die Fahrt soll um 09.00 Uhr vom ZOB losgehen, durch das Verkehrschaos kommt nicht nur der Bus spaeter sondern auch viele Mitreisende, so dass die Abfahrt um 09.40 Uhr moeglich wird. Waehrend der Rast geniessen die Mitreisenden (jedem liegt ein Teilnehmerverzeichnis vor) den tollen Hummelstich von Renate. Gegen 14.00 Uhr erreichen wir unsere Unterkunft Haus Waldhoehe des Erholungswerks P/PB/T in Braunlage. Die Raeume werden verteilt und schon um 14.45 Uhr treffen sich alle zu einem Glas Weisswein und der Herbergsvater stellt das angebotene Programm vor. Wir stellen unsere Wanderungen um, so dass beides unter einen Hut gebracht werden kann. Die ersten Erkundungen des Ortes finden im Nieselregen statt, wir erfahren, dass der Harz Erhebungen hat. Ab 18.00 Uhr wird das 3-Gang Menue serviert, gegen 20.00 Uhr allgemeiner Aufbruch in die Kojen, um fuer die morgige Wanderung ab 09.00 Uhr fit zu sein.
Dienstag, 01.06.2010
Fruehstueck ab 08.00 Uhr, Aufbruch um 09.00Uhr. 36 Wanderer machen sich auf, um den Rundwanderweg zu den Hahnenkleeklippen, 9,3 km, 180 m Hoehenunterschied, zu beginnen. Beim Gasthaus Koenigskrug gesellen sich die vier, die mit dem Bus bis hierher gekommen sind, hinzu. Bei ueberwiegend trockenem Wetter, ab und an nieselt es mal, erreichen wir die Hahnenkleeklippen und erfreuen uns an der schoenen Aussicht. Von hier geht es bergab noch 5 km bis Braunlage. Der eine oder andere kehrt zu einer Schmalzstulle mit Schokolade und Sahne oder Hexenpunsch ein; bis 14 Uhr sind alle in die Unterkunft zurueckgekehrt, hier unterhaelt uns Hagen bei Kaffee und Kuchen. Abends wird uns in eineinhalb Stunden ein Film ueber die Orte, Braeuche, Landschaft, Vegetation und Tiere des Harzes gezeigt.
Mittwoch, 02.06.2010
Heute erwartet uns ein Tagesausflug mit dem Bus zur Autostadt Wolfsburg. Hier haben wir Gelegenheit vom Dampfer mit Erklaerungen auf dem Mittellandkanal die Gebaeude und das Gelaende der Autostadt zu betrachten, ebenso mit einem Gelaendewagen und sachdienlichen Erlaeuterungen das VW-Gelaende und die Werkshallen kennen zu lernen. Erstaunt sind wir ueber die Vielzahl der Oldtimer, die sich in tadellosem Pflegezustand zeigen. Ein Film mit dem Titel „Vier Jahreszeiten“ zeigt uns die unterschiedlichsten Varianten des Autos und, selbstverstaendlich koennen wir das Fahrverhalten des neuesten Wagens in der Simulation erleben. Es bieten sich unzaehlige weitere Moeglichkeiten, sich die Zeit zu vertreiben. Bevor es zum Bus zurueckgeht, geniessen wir die Gastronomie in der Sonne in einem Strandkorb sitzend.
Donnerstag, 03.06.2010
Gemaechlich an der „Warmen Bode“ wandern 36 unserer Gruppe, einen Blick auf die Brockenwegschanzen werfend, erreichen wir den unteren Bodefall. Die „Kleine Bode“ fliesst mit der sprudelnden „Grossen Bode“ zusammen – hieraus entsteht die „Warme Bode“. Nach dem Venedigerstein erreichen wir den Oberen Bodefall und machen an der Baerenbruecke die erste Pause an der Alfred Rieche-Schutzhuette. Munter geht es weiter ueber den „Boesen Hund“ bis wir die Achtermannshoehe und hinter uns den Wurmberg (971 m) auftauchen sehen. Geschlossen erreichen alle den Dreieckigen Pfahl (873 m). Damit haben wir 300 Hoehenmeter ueberwunden. Nun geht es nur noch bergab, bereits um14.30 Uhr erreichen wir die Tenne in Braunlage, um fuer jeden die passende Belohnung zu ordern. Wir legen 16 km zurueck!
Abends ab 20 Uhr Tanzabend mit der „90 Grad Liveband“. Trotz der Übertragung des Fussballspieles Bosnien:Deutschland wird bei angenehmer Atmosphaere bis 22.30 Uhr eifrigst getanzt, Stimmung hoch drei!
Freitag, 04.06.2010
Der Bus bringt uns bis zur Haltestelle Drei Annen Hohne, wo wir mit der Brocken-Bahn auf den hoechsten Berg des Harzes gebracht werden. 1 ½ Stunden sehen wir uns auf dem Gipfel um, erfreuen uns an der wunderbaren Aussicht bei ertraeglichem Wind, es ist schon gut, dass alle eine Jacke mithaben. Um 12 Uhr beginnen wir den Abstieg in Richtung Schierke, vor der Brockenbahntrasse rechts den Goetheweg bis zum aus Betonplatten bestehenden Kolonnenweg. Vom Dreieckigen Pfahl fuehrt uns der Heimweg den gestrigen Herwanderweg zurueck. Bei der Unterkunft erwartet uns eine Überraschung, vier weitere Wanderer aus Berlin sind mit dem privaten PKW angekommen, um die letzten Tage gemeinsam mit uns unterwegs zu sein.
Sonnabend, 05.06.2010
Elf Eifrige machen sich auf den Weg durch den Kurpark zum Schuetzenhaus, um hier den Einstieg 30 D (gelbes Dreieck) bis zum Forellengrund, den Kaiserweg bis zum Kapellenfleck, danach in Richtung Bad Lauterberg am Oderstausee entlang zu laufen; insgesamt 25 km. Bereits um 14.30 Uhr ist Bad Lauterberg erreicht, 3 Wanderer nehmen den Bus um 15 Uhr zurueck, 8 goennen sich im Ort noch einen Spaziergang sowie Kaffee, Kuchen, Eis, erreichen 27 km und nehmen den Bus um 17 Uhr zurueck. Die Anderen erkunden den Wurmberg, teils mit der Gondel rauf und runter, bzw. mit der Gondel rauf und zurueck zu Fuss, bzw. hoch zu Fuss und runter mit der Gondel, ganz Unentwegte beide Mal zu Fuss. Auf dem Wurmberg wird eine ausgedehnte Pause gemacht und die Einkehrmoeglichkeit genutzt.
Sonntag, 06.06.2010
Der letzte Tag wird genutzt, um eine Rundwanderung ueber 16 km und einem Hoehenunterschied von 360 m bei Traumwetter zum Abgewoehnen zu machen. Der Blick ueber die Skiwiese auf Braunlage wird ausgiebig kommentiert. Es geht am Forsthaus Brunnenbach und dem Schullandheim vorbei bis zum Koenigskrug (754 m) mit 39 Wanderern, hier schlagen 4 den Rueckweg ueber den Moorweg durch das Bodebruch Hochmoor ein. Nach einigen 100 Metern wandern 15 den einfacheren Weg zum Gipfel, die anderen 20 versuchen den fuer Trittsichere schwierigeren Aufstieg. Zwei bleiben am Fusse des letzten Aufstiegs, alle anderen treffen sich auf dem Gipfel der Achtermannhoehen mit einem herrlichen Rundblick. Den Rueckweg bis zum Abzweig Richtung Moosbruecke gehen alle gemeinsam. 9 Kehren im Koenigskrug ein um die Riesenwindbeutel zu verkosten und erreichen die Unterkunft um 15 Uhr. Die anderen 26 gehen an der lieblich plaetscherten Kleinen Bode bis zur Baerenbruecke, davor biegen sie rechts ab und passieren den Oberen und Unteren Bodewasserfall. In Braunlage kehren sie im Kurgartencafe ein und erreichen um 16 Uhr das Haus Waldhoehe.
Montag, 07.06.2010
Fruehstueck ab 7 Uhr, Koffer vor die Tuer, Abfahrt um 09.45 Uhr ueber Elend, die Autoschnellstrasse 185 bis zur Autobahn 14 Halle/Magdeburg. Wir durchfahren die Landschaft und die Orte, Ilberstadt, Bernburg, Koethen „Saale“, Kleinpatschleben, Grosspatschleben, Porst bis wir um 12.35 Uhr an der Mulde Mildensee und die A 9 erreichen. Berlin hat uns wieder um 13.40 Uhr. Eine wunderschoene, harmonische Wanderwoche ist viel zu schnell vergangen. Die Unterlagen mit den Wanderbeschreibungen hat jeder Teilnehmer erhalten. Auf ein naechstes Mal!
Verfasser: Eike B., Mitreisende 23.06.2010