2017-12 Park am Gleisdreieck

Seniorenbeirat bei der Technikniederlassung Nordost
(ehem. FA 1 / FA 4 Berlin)
Wandergruppe

Wanderung im Dezember 2017 durch den Park am Gleisdreieck

Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde,

die Wanderung im Dezember fuehrt uns durch den „Park am Gleisdreieck“.

Zwischen der Monumentenbruecke und dem Potsdamer Platz laedt der Park am Gleisdreieck zu Spaziergaengen ein. Im wilden Gruen koennen Besucher ganz neue Entdeckungen machen.
Jahrzehntelang war das Gelaende zwischen den Gleisanlagen nur eine ungenutzte Stadtbrache. Nun ist aus dem Areal am Gleisdreieck zwischen der Monumentenbruecke, den Yorckbruecken, der Moeckernstrasse und dem Tempelhofer Ufer der neue, 26 Hektar grosse Park am Gleisdreieck geworden. Durch die Bahngleise der S-Bahn wird das Gelaende in Westpark und Ostpark unterteilt. Der Westpark ist eher urban gestaltet und wird von den U-Bahn-Viadukten ueberquert, waehrend der Ostpark die fruehere Bahngeschichte vielerorts noch erlebbar macht. Der Parkteil am suedlichen Ende inklusive des Monumentenplatzes traegt die Bezeichnung Flaschenhalspark.
Fuer die Bewohner der angrenzenden Quartiere, die Geschaeftsleute, die am Potsdamer Platz oder im benachbarten Technikmuseum arbeiten, aber auch fuer Besucher und Touristen ist der Park gleichermassen attraktiv.

Die durch den Park fuehrenden Hochbahn-Trassen, grosszuegige Wiesen und die Sichtachsen zur Skyline am Potsdamer Platz integrieren den Erholungsort in die innerstaedtische Bebauung. Immer wieder findet man historische Spuren der Bahnnutzung wie rostige Gleisreste, alte Prellbloecke oder Überbleibsel von Schaltanlagen. Auf attraktiv gestalteten Parkwegen koennen Fussgaenger und Radfahrer den Park erkunden.

Die gestaltete Gruenanlage ist ein wahrer Volkspark, denn viele Buergerinnen und Buerger, Netzwerke und die Anwohnerinnen und Anwohner haben sich jahrzehntelang fuer einen Park auf dem ehemaligen Bahngelaende (Anhalter- und Potsdamer Gueterbahnhof) eingesetzt. Im gesamten Planungsprozess wurden sie unmittelbar mit einbezogen und beteiligt. Dabei wurden Pilotprojekte wie die interkulturellen Gaerten und der Naturerfahrungsraum fuer Kinder durch die Anwohner initiiert und realisiert.

Groesse:   26 ha
Freizeitangebote:   Sport- und Spielflaechen, Liegewiesen, Radweg, Natur erfahren
Sonderanlagen:   Interkulturelle Gaerten, Kleingartenanlage, Naturerfahrungsraum fuer Kinder, Skaterbahn, Hundesauslaufbereich
Rechtsstatus:   Gewidmete oeffentliche Gruen- und Erholungsanlage
Entstehungszeit:   2008 – 2013
Gesamtkosten:   ca. 18 Mio. Euro
Landschaftsarchitekt:   Atelier Loidl
Pflege und Unterhaltung:   Gruen Berlin GmbH (bis 2017)

Von unserem Treffpunkt folgen wir ein Stueck der Yorckstrasse und biegen dann links in die Mansteinstrasse ein. Nach einem kurzen Stueck unterqueren wir die Bahngleise und folgen der Grossgoerschenstrasse, bis wir rechts in die Bautzener Strasse abbiegen. An der Monumentenstrasse biegen wir links ab, ueberqueren die Monumentenbruecke und erreichen auf der rechten Seite den Zugang zum Park. Hier folgen wir den gut ausgeschilderten Wegen. Über eine ehemalige Bahnbruecke queren wir die Yorckstrasse. In Hoehe einer Skateanlage biegen wir nach rechts ab in den Generalszug. Diesem folgen wir bis kurz vor den Zugang Hornstrasse (Toiletten), biegen dann zweimal links ab und erreichen wieder das „Café Tor Eins“. Bei Bedarf koennen wir eine kurze Pause einlegen (ausser Montag) und die Toiletten nutzen.
Es geht dann auf dem Generalszug zurueck bis zum Poststellwerk (ebenfalls Toiletten), an dem wir rechts abbiegen. Über eine kurze Treppe queren wir die im Tunnel verlaufenden Bahngleise.
Bald danach unterqueren wir die Gleise der U1/U2.
Wenig spaeter erreichen wir das Schoeneberger Ufer. Wir ueberqueren den Landwehrkanal mit dem Ziel Potsdamer Platz. Im Sony-Center wollen wir dann im Lindenbraeu einkehren.

Danach besteht die Moeglichkeit, den nahe gelegenen Weihnachtsmarkt aufzusuchen.

Die Strecke ist ca. 5,5 km lang.

Wandertermine:

  • 04.12.2017 (Mo) Eike
  • 07.12.2017 (Do) Rainer
  • 14.12.2017 (Do) Jochen

Wir freuen uns auf Eure Anmeldung bitte fuer alle 3 Termine bis zum 01.12.2017!

Treffpunkt: Yorckstrasse ggue. dem Hellwig Baumarkt an den Ausgaengen der Bahnhoefe Yorckstrasse der Linien S1 und U7 um 10 Uhr
Fahrausweise: bitte Selbstkauf! Hin- und Rueckfahrt Berlin AB
Wanderkosten:    1.- €

Herzliche Grüße von Euren Wanderbegleitern Eike, Jochen und Rainer