Hinterhermsdorf
Wanderreise der Telekom-Senioren vom 07. bis 14.09.2008 nach Hinterhermsdorf
Hotel & Gaststaette Sonnenhof und Pension und Gaststaette Bauernstuebel
Karin und Heinz haben einen frischen Kirsch-Streusel-Kuchen zur Abfahrt gebracht, obwohl beide wegen kurzfristiger Termine nicht mitfahren – die Freude ist gross.
40 Wanderteilnehmer sind unruhig; der Bus aus der Saechsischen Schweiz von der Firma Puttrich ist zur Abfahrtszeit 09.00 Uhr nicht am Ostbahnhof. Er hat einen langen Weg, kommt von einer Fahrt nach Polen und ist dann um 09.30 Uhr da. Fahrerwechsel, einladen der Koffer, der Reisenden und nach einer Entschuldigung des Fahrers geht es um 09.50 Uhr in Richtung Sueden. Die Autobahn bis Dresden, ueber Pirna, Bad Schandau; jetzt sind es noch 18 km bis Hinterhermsdorf durch das schoene Kirnitzschtal. Unterwegs werden den Mitreisenden Trinkglaeser mit dem Anfangsbuchstaben der Vornamen ausgehaendigt, um fuer die vielfaeltigen Waesserchen gewappnet zu sein. Wie immer umsorgt uns unserer Bordservice , Heidemarie und Ilona, vorbildlich.
Ankunft am Ziel. Der Bus haelt an der Strasse, der Weg zu den Unterkuenften ist fuer einen 10 t Bus nicht ausgelegt, so wird das Gepaeck vom Wirt geholt und wir erfahren waehrend der 10 Minuten Gehweg zu den Unterkuenften, wie es sich im Gebirge laeuft. 9 Mitreisende sind im Bauernstuebel bei Familie Roelling (9 Zimmer Du/WC, TV, Elektro Heizung), die anderen im Sonnenhof, Inh. Steffen Gebhardt, Hinterer Raeumichtweg 12, 01855 Hinterhermsdorf (18DZ, 8EZ, 6 MehrbettZ. Du, WC, TV, Telefon) untergebracht. Zimmerzuweisung, Koffer auspacken, Treffen um 15.30 Uhr zur ersten Erkundung: An der Luisenquelle vorbei zum Weifberg (478 m), auf den Aussichtsturm (173 Stufen, 70 m hoch) mit Rundblick bis zum Koenigstein, Lilienstein, Tafelberg ) zurueck 17.45 Uhr. Abendessen 18.30 Uhr mit Begruessung durch den Wirt, Herrn Gebhardt und einem „Hinterhermsdorfer Floessertroeppel“.
Bewohner des Bauernstueberl haben den Anstieg zum Sonnenhof gewagt, um sich hier auszutauschen.
Montag, 08.09.2008
Beim Fruehstuecksbufett von 07.30 bis 10.00 Uhr begruesst bereits munteres Geplauder jeden Neuankoemmling. Um 09.50 Uhr beginnt die Wanderung gemeinsam bis zum Treffen mit den Bewohnern des Bauernstueberl. Hier faellt die Entscheidung, ob eine kuerzere Wanderstrecke oder die anspruchsvollere mit schwindelfreien Strecken, Klettern u.ae. gewaehlt wird. Es geht zum grossen Pohlshorn (379 m) mit herrlicher Kleinstein-Aussicht (378 m) und in die Kleinsteinhoehle. Einkehr wird in Saupsdorf in der Pension Morche gemacht, danach geht es den „Steilabstieg“ zum Sonnenhof. Hier erwartet uns das Kuchenbufett und als besondere Leckerei wird der Cappuccino mit Sahne und Eierlikoer gehandelt. Das soziale Verhalten in der Gruppe zeigt sich, als ein Einzelzimmer (mit 2 Betten) gegen ein DZ getauscht wird, da die Zimmergroesse fuer 2 Personen besser passt. Am Abend gehen einige Besucher ins Klosterstuebel zum Gedankenaustausch.
Dienstag, 09.09.2008
Abgang um 10.00 Uhr. Der Weg fuehrt die anspruchvolleren Wanderer den Hirschwaldweg, durchs Kirnitzschtal, den Dreiwinkelgrund zur Hickelhoehle, den Reitweg an den Thorwalder Waenden entlang, insgesamt 15 km anstrengende Strecke, die um 16.10 Uhr am Sonnenhof endet.
Auch die Kurzwanderung wird heute 15 km lang, sie fuehrt nach Tschechien. Es kann jedoch ein Kremser genutzt werden, um einen Teil der Mitwanderer doch eine Teilstrecke zu fahren. Auf deutschem Boden ist der Wirt vom Sonnenhof mit seinem Transporter zur Stelle und bringt alle wohlbehalten zum Hotel.
Mittwoch, 10.09.08
Um 09.00 Uhr beginnt eine Tagesfahrt nach Tschechien. Hier bilden sich 3 Gruppen. Die ersten 6 begeben sich zur Edmundsklamm, 2-mal wird Kahn gefahren (Stille Klamm 200 m, Wilde Klamm 400 m) Da der Kahn mittels Kurbelinduktor angefordert werden muss, entsteht Wartezeit. Beeindruckende Wasserdurchfahrt, rechts und links hohe Felsen.
Der groesste Teil der Gruppe schliesst sich der Wanderung zum Prebisch Tor an.
Sechs fahren mit dem Bus bis zum Ende nach Mezni Louka (Rainwiese) und erkundeten von hier den Weg in Richtung Prebisch Tor; zum Abschluss finden sich alle in der Gaststaette Forsthaus wieder und verkosten verschiedenste tschechische Spezialitaeten.
Auf der Rueckfahrt wird Halt in der Grenze gemacht und die Gelegenheit genutzt Zigaretten, Spirituosen, Suessigkeiten einzukaufen. Rueckkehr am Hotel um 17.00 Uhr, Abendessen 18.00 Uhr, anschliessend im Bauernstueberl ab 19.30 Uhr Heimatabend mit Chor.
Donnerstag, 11.09.08
Abgang 10.00 Uhr: 1. Gruppe geht den Panoramaweg ueber den Turm, Einkehr in Hinterhermsdorf mit koestlichem Eis, unterwegs sind genuegend Baenke zum Verweilen und Erholen. Die 2. Gruppe geht 5 km bis zur Kirnitzschklamm, faehrt hier 25 min Kahn, wobei der Kahnfuehrer berichtet, dass vor der Wende bis zu 7 Busse mit Werktaetigen taeglich kamen, staendiges Kahnfahren hin und her, heute sind sie froh, wenn 3 Busse in der Woche kommen und einzelne Wanderer. Er weist auf einzelne Figuren im Stein an den Seiten der Klamm hin. 7 km zurueck ueber den Hollweg, die Alte Boehmerstr., Zollstr. mit ausgiebigen Pausen ueber die Hackkuppe (424 m ) und den Abstieg Hackkuppenweg bis Hinterhermsdorf und zum Sonnenhof (15,5 km).
Nach dem Abendessen wird fleissig gekegelt, viel Spass, weil die beiden Bahnen nicht Meisterkegelbahnen sind.
Freitag, 12.09.08
Anspruchsvolle Wanderung zum Arnstein. Zwei wagen sich in die Hoehle, raten den anderen jedoch davon ab, der Einstieg ist zu schmal. Abstieg zur Buschmuehle, Einkehr, 200 m steiler Stieg hinter der Buschmuehle erklommen, Fluegel E, Hohlfelds Graben, von 249 m bis 303 m; Abstieg Dreisteigenstieg bis 208 m zur Kirnitzsch, dann wieder Aufstieg zum Gr. Pohlshorn (270 m), den Oberern Hirschwaldweg (375 m), der Abstieg nach Saupsdorf fuehrte ueber Weidezaeune, diese wurden runter getreten, obwohl Elektroschocks nicht auf sich warten liessen; endlich Ankunft im Sonnenhof um 17.10 Uhr. Die 2. Gruppe faehrt mit dem Bus nach Sebnitz, dort findet eine Fuehrung durch die Seidenblumenwerkstatt statt, es wird durch die Stadt gebummelt, danach fahren einige mit dem Bus zurueck, andere wandern ueber die doch steilen An- und Abstiege um Hotel zurueck.
Samstag, 13.09.2008
Heute wird die Abschiedswanderung angegangen. Wir wandern ueber den Schaeferraeumicht 4 zur Emmabank (418 m), dies ist eine Moderne Flugsicherungsanlage mit UKW Drehfunkfeuer. Der ganze Panoramaweg wird umrundet, Einkehr wird in Hinterhermsdorf in der Buchenparkhalle gehalten, unterwegs gibt es die eine und andere Pause, um den noch vorhandenen Alkohol zu reduzieren. Wir erreichen um 15.45 Uhr wieder den Sonnenhof nach 11,5 km.
Abfahrt am Sonntag, 14.09.08, 09.30 Uhr
24 km vor Dresden steuern wir die Burg Stolpen an und machen noch einen Ausflug durch die Jahrhunderte. Der Basaltberg Stolpen (altwendisch „stolpnok“: Saeulenberg) liegt an der Kreuzung der Fernhandelswege. (Salzstrasse oder Boehmische Glasstrasse und der Fernhandelsweg Pirna-Bautzen). Unsichere Nachrichten ueber eine Befestigung des Basaltberges gibt es um das Jahr 1100, die heute noch erhaltenen Bauten entstanden in der Spaetgotik unter bischoeflichen Bauherren. Die Graefin Cosel, die beruehmte Maetresse des Kurfuersten Friedrich August I. (August der Starke) wurde hier von 1716 bis zum ihrem Tode 1765 gefangen gehalten.
Eine exklusive Stadtrundfahrt durch Dresden rundet die Heimfahrt ab. Gegen 16 Uhr landen wir alle wohlbehalten am Ostbahnhof und jeder strebt mit seinem Gepaeck in heimische Gefilde.
Insgesamt wieder eine ereignisreiche, harmonische Wanderreise. Den Ausrichtern und Helfern sei herzlicht gedankt.
Verfasser: Eike B., Mitreisende