2011-09 Ruhlsdorf/Zerpenschleuse-Lottschesee

Seniorenbeirat bei der
Technikniederlassung Nordost (ehem. FA 1 / FA 4 Berlin)
Wandergruppe

 

Wanderung im September 2011 von Zerpenschleuse zum Lottschesee

Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde,

fuer die An- und Abfahrt dieser Wanderung benutzen wir die „Heidekrautbahn“. Es geht diesmal auf dem Streckenfluegel in Richtung Gross Schoenebeck bis zum Haltepunkt Ruhlsdorf/Zerpenschleuse. Wir machen uns auf den Weg zum Finowkanal, der hier in den Oder-Havel-Kanal muendet.

Etwas zur Geschichte dieser beiden Kanaele: Im Jahre 1603 ordnete der damalige Kurfuerst Joachim Friedrich den Bau eines Kanals an. Damit sollte eine Wasserwegverbindung zwischen Havel und Oder (Berlin – Stettin/Ostsee)geschaffen werden. Die Bauarbeiten waren 1620 in Finowfurt beendet. Den weiteren Anschluss in Richtung Oder uebernahm der kleine Fluss Finow. Infolge des 30jaehrigen Krieges verfiel der Kanal. Unter Koenig Friedrich II. konnte der Kanal nach Wiederherstellung 1746 wieder eroeffnet werden. Auf einer Laenge von 43 Kilometern regulierten 10 Schleusen den noetigen Wasserstand. Das Schifferhandwerk nahm einen gewaltigen Aufschwung. Der Kanal erreichte 1906 die Grenze seiner Leistungsfaehigkeit. Ein neuer Kanal, der Oder-Havel-Kanal, musste gebaut werden, der 1914 in Betrieb genommen wurde.

Wir wandern nun einen Abschnitt des ehemaligen Treidelweges am Oder-Havel-Kanal entlang und wechseln ueber eine Fussgaengerbruecke auf die andere Seite des Kanals. Jetzt geht es auf einem Hoehenweg weiter. Vermutlich ist dieser Hang der Erdaushub vom Bau des Kanals. Wir kommen zur B 109 und wechseln wieder die Kanalseite. Am Oder-Havel-Kanal wandern wir bis zu einer Wegegabelung. Jetzt halten wir uns links und ueberqueren nach einiger Zeit den Schwermgraben mit einer breiten Sumpfwiese. Wir entdecken bald danach wieder die Wegmarkierung mit dem gruenen Strich. Der Weg geht durch ein Waldgebiet, das so typisch fuer Brandenburger Waelder ist: kiefern-bestandener Stangenwald und der Boden ganz dicht mit Farnkraut bewachsen.
Vorbei am Forsthaus Lottschesee ueberqueren wir die B 109 und das Gleis der Heidekrautbahn. Wir erreichen die Gartensiedlung Lottsche. An einer Wegegabelung wandern wir weiter ueber den Prendener Weg. Nach dem letzten Haus der Siedlung geht es weiter ueber freies Feld- und Wiesengelaende in Richtung zum Kleinen Lottschesee.

Hier erreichen wir eine Badestelle und direkt daneben ist das Restaurant „Lottschesee“ mit der Moeglichkeit zur Einkehr.

Nach der erholsamen Einkehr laufen wir noch ca. 15 Minuten bis zum Haltepunkt der „Heidekrautbahn“.

Die Wanderung ist ca. 12 km lang.

Wandertermine:

  1. 14.09.2011 (Mi)          Wilfried
  2. 15.09.2011 (Do)         Rainer
  3. 21.09 2011 (Mi)          Arnim
  4. 22.09.2011 (Do)         Eike

Verbindliche Anmeldung bitte bis 4 Tage vor Wandertermin.

Treffpunkt: 08:25 Uhr, Bhf. Karow (auf dem S- Bahnsteig).
Abfahrt: NE 27 Richtung Gross Schoenebeck 08:29 Uhr.
Anfahrt mit der S 2, Richtung Buch oder Bernau (10 min Takt).
Fahrausweise: Hinfahrt Tarifgebiet Berlin C, bis Wandlitzsee. Zuzueglich 1,50 € Anschlussfahrschein (fuer Gruppe – wird vom Wanderbegleiter geloest)
Einzelrueckfahrschein vom Lottschesee nach Berlin AB: 3,90 € (selbstloesend, moeglichst Vorverkauf), oder 1,40 € bis zum C Bereich

Wanderkosten: 1.50 Euro

Herzliche Grüße von Euren Wanderbegleitern Eike, Rainer, Wilfried und Arnim