2014-08 Menz – Moorerlebnispfad

Seniorenbeirat bei der
Technikniederlassung Nordost (ehem. FA 1 / FA 4 Berlin)
Wandergruppe

Wanderung im August 2014 “Moorerlebnispfad” von Menz nach Menz

Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde,

Moore – geheimnisvoll, mystisch, unheimlich. Die dunklen, oft sagenumwobenen Landschaften sind bevorzugter Handlungsort fuer gruselige Maerchen und Geschichten. Naturwissenschaftlich betrachtet sind die schuetzenswerten Feuchtgebiete selten gewordene Lebensraeume fuer eine einmalige Tier- und Pflanzenwelt. Dabei ist Moor nicht gleich Moor und wer auf dem Moorerlebnispfad wandert, kann viel mehr erleben als nur eine feuchte, oft von unzaehligen Muecken und Schnaken bevoelkerte und unwirtliche Landschaft. Es gibt mehrere Typen von Mooren in unterschiedlichen Entstehungs- und Erscheinungsformen. Das Moor als Biotop bietet unterschiedlichen, teils seltenen und deshalb geschuetzten Pflanzen und neben den genannten unangenehmen Vertretern vielen anderen interessanten, meist auch geschuetzten Tieren einen Lebensraum. Es ist – zumindest bei Tageslicht – nicht „schaurig, uebers Moor zu gehen“, wie es im Gedicht „Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste-Huelshoff heisst, sondern hochinteressant. Eine Wanderung auf dem Moorerlebnispfad vermittelt in sehr anschaulicher Form einen Einblick in die Entstehung der Moore, den Einfluss des Menschen und den aktuellen Lebensraum von Pflanzen und Tieren.

Die Wanderung auf dem Moorerlebnispfad beginnt am NaturPark-Haus Stechlin in Menz. Hier gibt es entsprechende Hinweistafeln mit Informationen rund um den Naturpark Stechlin-Ruppiner Land und das Moor. Der Beginn des Weges fuehrt schraeg durch den kleinen Park und hinunter zum See. Der sehr kleinen Markierung oder hier besser dem Gelben Strich folgend, wandert man am Ufer des Roofensees zur ersten Infotafel am Moor. Am Polzowkanal entlang, kommt man zum alten Forstweg.

Hier wird die Markierung Gelber Strich verlassen. Die Hinweisschilder des Moorerlebnispfades zeigen nach links. Der Forstweg fuehrt durch ein Gebiet mit verschiedenen Arten von Mooren. Es ist sehr interessant zu schauen und zu entdecken.
Vor dem grossen Barschsee – ebenfalls ein Moor – geht es nach links in einem Bogen zurueck in Richtung Polzowkanal. In der Zwischenzeit wandert man mit der Markierung Blauer Punkt. An der Nordspitze des Roofensees angekommen, ist es zu empfehlen, den Erlebnispfad zu verlassen und dem Blauen Punkt zum Seeufer zu folgen. Dieser Weg schlaengelt sich am Ufer des Sees zum Strandbad Menz.

Wir kehren jedoch kurz vor dem Strandbad in der Roofenklause ein.

Nach unserer verdienten Pause geht es am restlichen Teil des Roofensees entlang und weiter durch Menz zurueckzum NaturPark-Haus Stechlin.

Vom Friedensplatz bringt uns der Bus dann wieder nach Fuerstenberg.

Die Wanderung ist insgesamt ca. 11,5 km lang.

Sonnen- und Mueckenschutz sind empfehlenswert!

Quellenhinweis: Die Beschreibung ist dem “Wandermagazin” – Herausgeber W & A Marketing & Verlag GmbH – entnommen.

Wandertermine:

1. 13.08.2014 (Mi) Ilse
2. 14.08.2014 (Do) Jochen
3. 19.08.2014 (Di) Eike
4. 21.08.2014 (Do) Rainer

Wir freuen uns auf Eure Anmeldung bitte fuer alle 4 Termine bis zum 08.08.2014!

Treffpunkt: im RE5 Richtung Rostock Hbf. im 1. Wagen
Zustieg: Suedkreuz 08:33; Potsdamer Pl. 08:39; Hauptbhf. tief 08:42 und Gesundbrunnen 08:49 Uhr. Ankunft in Fuerstenberg (Havel) um 09:42 Uhr.
Weiterfahrt: Bus 839 ab 10:00 Uhr; Menz, Am Friedensplatz an 10:19 Uhr.
Rueckfahrt: Bus 839 ab 16:37 Uhr; Fuerstenberg (Havel) an 17:00 Uhr; RE5 ab 17:12 Uhr.
Fahrausweise: 65+-Ticket oder Hinfahrt individuell Tarif Berlin (A)BC; Weiterfahrt und Rueckfahrt mit BBT (Anteil 6,– € bzw. anteilige Berechnung).
Bedarf BBT bitte bei Anmeldung angeben!
Wanderkosten:      1.- € bzw. 7.- € (ggf. mehr) mit BBT

Herzliche Grüße von Euren Wanderbegleitern Eike, Ilse, Jochen und Rainer