2015-04 Planetal von Lütte nach Golzow

Seniorenbeirat bei der
Technikniederlassung Nordost (ehem. FA 1 / FA 4 Berlin)
Wandergruppe

Wanderung im April 2015 durch die Belziger Landschaftswiesen

Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde,

die Wanderung im April fuehrt durch den westlichen Teil der Belziger Landschaftswiesen. Die oestlichen Teile sind Schutzgebiet fuer die Grosstrappen und duerfen nicht betreten werden.
Die Belziger Landschaftswiesen sind eine grossflaechige, ebene Wiesen- und Weidelandschaft, die durch Entwaesserungsmassnahmen entstanden ist.

Von der Bushaltestelle Luette, Dorf laufen wir durch den Ort in Richtung des ehemaligen Bahnhofs. An ihm beginnen wir die eigentliche Wanderung durch die westlichen Belziger Landschaftswiesen, einer Wiesenlandschaft im Baruther Urstromtal, die der Mensch im Laufe der Zeit aus den urspruenglichen Erlenbruechen geschaffen hat. Wir ueberqueren die Bahnlinie, gehen auf dem breiten Weg etwa 200 Meter nach links und dann nach rechts auf dem breiten Weg entlang des Luetter Baches in die Landschaftswiesen hinein.
Hinter uns steht die nordoestliche Randstufe des Flaemings, der hier als deutliche Erhebung den Beginn des Altmoraenengebietes markiert.
Zunaechst kommen wir an einem Erlenbruch vorbei, wandern dann an Pappeln entlang durch die Ebene des Urstromtals. An einem kleinen Wehr quert der Luetter Bach unseren Weg und fliesst in den Neuen Graben. Es geht weiterhin geradeaus, nun entlang des Neuen Grabens, den wir nach etwa 400 Metern an einem Wehr ueberqueren, danach geradeaus weiter zum folgenden Wegkreuz und an diesem nach rechts auf dem Weg durch die Felder zu den beiden Bruecken ueber die Plane.

Die Plane entspringt nordwestlich von Raben im Flaeming in 101 Meter Hoehe, verlaesst nach 17 Kilometern bei Trebitz den Flaeming und tritt hier in die Belziger Landschaftswiesen im Baruther Urstromtal ein. Nach weiteren 35 Kilometern muendet sie in 28 Meter Hoehe bei Brandenburg in den Breitlingsee, durch den die Havel fliesst. Ihr Wasser erhaelt sie nicht nur aus den auch in Trockenzeiten nicht versiegenden Quellen in ihrem fast einen Kilometer langen Quellgebiet. Auch an ihrem Oberlauf treten, insbesondere zwischen Raben und Raedigke, noch zahlreiche Quellen auf, die ihr das Wasser ueber kurze Rinnen zufuehren. Das Planetal wurde als Schmelzwasserrinne schon waehrend der Saale-Kaltzeit angelegt.

Nachdem wir die Plane ueberschritten haben, zweigen wir nach links ab und folgen am rechten Ufer der Plane dem Weg auf dem Deich durch die Wiesenlandschaft. Rechts erkennen wir durch die Erlen die Haeuser des Dorfes Cammer und die suedwestlichen Auslaeufer des Brandenburger Stadiums der letzten Kaltzeit, die den noerdlichen Rand des Urstromtals bilden.

Wir kommen an einem Wehr vorbei. Etwa 300 Meter nach diesem ueberqueren wir auf einer Bruecke die Plane und folgen dem Betonplattenweg, der schon nach etwa 200 Metern wieder in einen Naturweg uebergeht. Am Linksknick des Weges, etwa 300 Meter vor Mueggenburg, verlassen wir diesen Weg nach rechts ueber den Wassergraben und wandern an diesem entlang. An der Stelle, an der der Wassergraben nach links abbiegt, gehen wir auf dem Feldweg nach links zum ehemaligen Flugplatz und vor diesem nach rechts nach Golzow.

In Golzow ist eine Einkehr im Restaurant „Buerger’s“ vorgesehen. Von dort sind es nur ca. 5 Minuten bis zur Bushaltestelle.

Die Wanderung ist insgesamt ca. 13 km lang.

Wandertermine:

  1.    14.04.2015 (Di)       Eike
  2.    16.04.2015 (Do)      Rainer
  3.    23.04.2015 (Do)      Jochen
  4.    29.04.2015 (Mi)       Ilse

Wir freuen uns auf Eure Anmeldung bitte fuer alle 4 Termine bis zum 09.04.2015!

Treffpunkt: Im Zug RE1 Richtung Brandenburg, Hauptbahnhof, letzter Wagen
Zustieg: Ostbahnhof 08:26, Alexanderplatz 08:33, Berlin Hbf 08:39, Zoologischer Garten 08:45, Charlottenburg 08:50, Wannsee 08:59
Ankunft: Brandenburg, Hauptbahnhof um 09:35 Uhr
Weiterfahrt: Bus 581 ab 09:45 Uhr, an Luette, Dorf 10:15 Uhr
Rueckfahrt: Von Golzow (PM) mit Bus 581 um 00:02, 00:20 oder 00:56 in Richtung Bahnhof Brandenburg bzw. Bad Belzig. Weiterfahrt mit dem RE1
bzw. RE7 in Richtung Cottbus bzw. Wuensdorf-Waldstadt
Fahrausweise: 65+Ticket oder individuell Berlin ABC und Weiterfahrt mit dem Berlin-Brandenburg-Ticket (BBT) gueltig ab Potsdam Hbf 09:08 Uhr. Anteil 6,–€ oder ggf. mehr. Bedarf BBT bei Anmeldung bitte unbedingt angeben!

Wanderkosten:      1,–€

Herzliche Grüße von Euren Wanderbegleitern Eike, Ilse, Jochen und Rainer