2015-12 Von der Schlossallee zum Garbàtyplatz – Pankow-Heinersdorf – Pankow

Seniorenbeirat bei der
Technikniederlassung Nordost (ehem. FA 1 / FA 4 Berlin)
Wandergruppe

Wanderung im Dezember 2015 durch Pankow

Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde,

im Dezember ist der Bezirk Pankow unser Ziel. Der heutige Grossbezirk, mit rund 370 000 Menschen einwohnerreichster Bezirk Berlins, entstand im Januar 2001 im Zuge der Verwaltungsreform. Damals fusionierten die Alt-Bezirke Pankow, Prenzlauer Berg und Weissensee zum Grossbezirk Pankow. Das Fluesschen Panke verlieh dem frueheren Bezirk Pankow seinen Namen, um 1230 tauchte der Name Panke zum ersten Mal auf. Zu den historischen Sehenswuerdigkeiten gehoeren die um 1230 aus Feldsteinen errichtete Kirche von Pankow, der Anger und Schloss Schoenhausen. Im 17. Jahrhundert hatte die preussische Koenigsfamilie begonnen, Schloss Schoenhausen auszubauen, in den Folgejahren zogen Banker, Fabrikanten, Ärzte und Kuenstler in den Sommermonaten in die umliegenden Villen.
1910 wohnten in Pankow etwa 45 000 Menschen, die industrielle Entwicklung begann. 1874 errichtete Schultheiss eine Maelzerei in der Muehlenstrasse, der Fabrikant Garbàty-Rosenthal verlegte 1906 seine Zigarettenfabrik nach Pankow, in Wilhelmsruh entstanden 1907 die Bergmann-Elektrizitaets-Werke. Um 1898 entwickelte sich der Ortsteil Buch mit seinen Heilstaetten und Krankenhaeusern zur Region des Gesundheitswesens.
In Prenzlauer Berg begann die Bebauung im 18. Jahrhundert. Vor dem Schoenhauser Tor entstanden Windmuehlen, Brauereien siedelten sich an.
Die Gruenderzeithaeuser wurden nach 1989 aufwendig saniert, die meisten der heutigen Bewohner sind Hinzugezogene. Die Geschichte Weissensees beginnt im 13. Jahrhundert als Strassendorf, um 1872 wurden viele Wohnungen gebaut, spaeter wurde Weissensee durch neue Grosssiedlungen wie Karow groesser und als Wohnort begehrter.

Unsere Wanderung startet am S-Bhf. Pankow-Heinersdorf. Zuerst folgen wir der Pasewalker Strasse bis zur Schlossallee. Diese verlaeuft parallel zum Gruenzug an der Panke. Wir durchqueren den Schlosspark und erreichen das Schloss Schoenhausen. Im Eingangsbereich kann man sich ueber die wechselvolle Geschichte des Bezirks informieren. Der Weg fuehrt uns dann ueber das Gaestehaus wieder zurueck zum Majakowskiring. Hier koennen wir die Wohnhaeuser der ehemaligen DDR-Politiker betrachten. Über die Homeyerstrasse, den Heinrich-Mann-Platz und die Leonhard-Frank-Strasse erreichen wir den Buergerpark. Der Buergerpark gehoert zu den schoensten und historisch interessantesten Parkanlagen der Stadt.
Es ist beabsichtigt, im Restaurant Mirabelle einzukehren.
Fuer das Restaurant gibt es eine verkuerzte Speisekarte.
Bitte bei der Anmeldung unbedingt den Speisenwunsch angeben!

1.Berliner Kartoffeleintopf mit Wiener Wuerstchen4,70 €
2.Gemischter Salat mit Schafskaese, Oliven, Kapern + geroesteten Pinienkernen9,90 €
3.Kaesespaetzle mit Pilzen, Zwiebeln + Salatbeilage9,90 €
4.Hausgemachte Boulette mit lauwarmen Kartoffelsalat6,90 €
5.Zanderfilet auf Rahmspinat mit Kartoffelselleriepueree15,90 €
6.geschmorte Gaensekeule mit Bratapfelsauce Gruenkohl + Petersilienkartoffeln16,90 €

Nach der Einkehr geht es durch die Schulzestrasse zur Wollankstrasse. Hier ist das Franziskaner Kloster zu betrachten. Weiter geht es durch die Florastrasse. Um uns die Alte Maelzerei anzusehen, machen wir einen Abstecher in die Neue Schoenholzer Strasse. Bald haben wir den U/S-Bhf. Pankow erreicht. Wir gehen aber noch ein Stueck in die Berliner Strasse hinein, um einen Blick auf das ehemalige Juedische Waisenhaus zu werfen.

Die Wanderung ist insgesamt ca. 8,6 km lang.

Wandertermine:

1. 01.12.2015 (Di) Eike
2. 03.12.2015 (Do) Rainer
3. 10.12.2015 (Do) Jochen
4. 16.12.2015 (Mi) Ilse

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen bitte fuer alle 4 Termine bis zum 27.11.2015!

Treffpunkt: Auf dem S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf um 10:00 Uhr.

Fahrausweise: Berlin-AB

Wanderbeitrag: 1,–€

Herzliche Grüße von Euren Wanderbegleitern Eike, Ilse, Jochen und Rainer