2011-02 Frohnau – Hubertussee
Seniorenbeirat bei der
Technikniederlassung Nordost (ehem. FA 1 / FA 4 Bln)
Wandergruppe
Wanderung zum Hubertussee in Berlin Frohnau
Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde,
unsere Februar-Wanderung fuehrt uns durch den Nordosten von Frohnau. Vom Bahnhof geht es ueber den Zeltlinger Platz und dem Edelhofdamm zum Buddhistischen Haus. Von der Strasse fuehrt eine steile Treppe mit 73 Stufen empor, die den edlen achtfachen Pfad Buddhas zur Erloesung vom Leid der Vergaenglichkeit symbolisiert. Wir werden diesen Pfad nicht betreten, sondern wandern ab hier direkt auf dem Berliner Mauerweg.
Die eigentliche Stadtgrenze verlaeuft ab der Leipziger Strasse zwischen aneinandergereihten Grundstuecken. Der ausgeschilderte Mauerweg fuehrt uns ueber Siedlungsstrassen zur „Sonnenkita“. Die „Sonnenkita“ ist eine Integrations-Kita fuer gesunde und behinderte Kinder inmitten der sozialen Einrichtungen der Fuerst-Donnersmarck-Stiftung. Fuerst Donnersmarck war ein grosser Stifter und Menschenfreund. Sein Enkel drehte den wunderbaren (Oskar 2007) Film, „Das Leben der Anderen“ ueber die Stasi-Verstrickungen eines sensiblen Spitzels.
Wir verlassen den Siedlungsbereich und erreichen nach einiger Zeit die vielen Wanderern bekannte Richtfunkanlage Berlin-Frohnau mit ihrem 117,5 m hohen Sendeturm. Betreiber und Eigentuemer der Richtfunkanlage ist heute die Deutsche Funkturm (DFMG), ein Tochterunternehmen der Deutschen Telekom mit Sitz in Muenster. Auf diesem Gelaende stand bis 2009 ein beeindruckender Sendemast. Der von 1977 bis 1979 fuer 11,5 Mio. DM errichtete Richtfunkmast war 358,6 Meter hoch und ermoeglichte bis zur deutschen Wiedervereinigung eine Richtfunkverbindung mit Westdeutschland. Der Sendemast war nach dem Fernsehturm das zweithoechste Bauwerk Berlins und das vierthoechste Deutschlands. Er verfuegte nahe seiner Spitze ueber ca. 60 m2 Flaeche fuer Betriebsraeume.
Wir folgen wieder dem Mauerweg und erreichen nach kurzer Zeit den Hubertussee. Er hat eine Flaeche von 1,4 ha und ist der noerdlichste See Berlins. Der Hubertussee wurde im Jahre 1910 im Zusammenhang mit dem Bau der Gartenstadt Frohnau aus einem verlandeten Tuempel geschaffen. Der Aushub des Sees wurde zur Verbesserung des Bodens und fuer Aufschuettungen bei den Ausbauarbeiten Frohnaus verwendet. Urspruenglich sollte Frohnau bis zum See reichen, aber der Erste Weltkrieg unterbrach die weitere Siedlungstaetigkeit. Heute liegt der See im Kiefernhochwald der alten Bieselheide, unmittelbar an der Grenze zu Bergfelde im Land Brandenburg. Hier markiert das Feuchtgebiet Bieselfliess die Stadtgrenze. Etwas weiter steht ein ehemaliger Grenzturm. Der Grenzturm wurde 1990 in Zusammenarbeit zwischen der „Waldjugend in Berlin und Brandenburg“ und der „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“ ueberarbeitet und zum Naturschutzturm ausgebaut.
Wir verlassen den Grenzstreifen vor dem neu erbauten Industriegebiet. Dem Mauerweg folgend erreichen wir die Oranienburger Chaussee. Wenn wir diese ein Stueck nach rechts folgen kommen wir durch die Bahnunterfuehrung zur Berliner- Ecke Florastrasse. Hier kehren wir nach ca. 7 km ein. Wer moechte, kann hier die Wanderung beenden und am Bahndamm entlang zu dem S-Bahnhof Hohen Neuendorf (ca. 800 Meter-Tarif Berlin C) laufen.
Ansonsten geht es entlang der Florastr. zur Invalidensiedlung.
Das Invalidenhaus Berlin (heute Stiftung Invalidenhaus Berlin) kann auf eine 250-jaehrige Tradition zurueckblicken. Es handelt sich um eine der wohl aeltesten Einrichtungen einer Art Kriegsopferfuersorge oder Kriegsopferversorgung im deutschsprachigen Raum. Es war der Vorlaeufer der heutigen Invalidensiedlung. Im Jahre 1748 war das Invalidenhaus Berlin fertiggestellt und wurde am 15. November 1748 bezogen. Dieses Datum gilt als der eigentliche Stiftungstag. Hier ist auch die Endstation der Buslinie 125. Dieser Bus faehrt am Bahnhof Frohnau vorbei.
Die Wanderstrecke bis hier ist ca. 8 km lang. Bis zum Bahnhof kommen noch einmal 3 km dazu.
Wandertermine:
- 03.02.2011 (Do) Rainer
- 09.02.2011 (Mi) Arnim
- 16.02.2011 (Mi) Wilfried
- 24.02.2011 (Do) Eike
Verbindliche Anmeldung bitte bis 3 Tage vor Wandertermin.
Treffpunkt: 09.40 Uhr, Bf. Frohnau, Bahnhofshalle oben.
Fahrausweise: Hin Tarifgebiet Berlin B, Zurueck: Bf. Frohnau Berlin B, Hohen Neuendorf C
Wanderkosten: 1.50 Euro
Herzliche Grüße von euren Wanderbegleitern Boehm, Barnofsky, Bracklow und Scharenberg