2015-10 Treuenbrietzen – Frohnsdorf

Seniorenbeirat bei der
Technikniederlassung Nordost (ehem. FA 1 / FA 4 Berlin)
Wandergruppe

Wanderung im Oktober 2015 Oberes Nieplitztal von Treuenbrietzen nach Frohnsdorf

Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde,

im Oktober ist das Nieplitztal unser Wanderziel. Es liegt bei Treuenbrietzen und ist ein beliebtes Naherholungsgebiet, das sich gut zum Wandern und Radfahren eignet.
Die Nieplitzquelle ist eine Sickerquelle – hier sickert Grundwasser aus versumpften Wiesen oder Waeldern an die Oberflaeche. Es gibt also keinen stark sprudelnden Quellaustritt.
Von der Quelle bis zur Einmuendung betraegt die Laenge der Nieplitz knapp 40 Kilometer. Im Quellgebiet bei Frohnsdorf ist ein ausgepraegtes Seitentalsystem ausgebildet, die Taeler sind heute Trockentaeler. Die Quellhorizonte liegen am Nordrand des Flaemings. Das relativ starke Gefaelle im Oberlauf ermoeglichte im Mittelalter die Anlage zahlreicher Muehlen. Das Wasser der oberen Nieplitz ist ausserordentlich sauber und forellenreich.
Besucher koennen ein Mosaik seltener und gefaehrdeter Lebensraeume (Flachmoore, Erlen- Eichenwaelder, Kleingewaesser) erleben. Auch Überbleibsel der Eiszeit, sogenannte Rummeln (Trockentaeler) und einige eindrucksvolle Findlinge sind zu sehen. Die Obere Nieplitz mit ihren Laubmischwaeldern und Feuchtwiesen ist national als Landschaftsschutzgebiet gesichert. Auf europaeischer Ebene ist der naturnahe Flussabschnitt als ein FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat) unter Schutz gestellt. Diese Gebiete gehoeren zu dem europaeischen Schutzgebietssystem Natura 2000, bei dem wildlebende Pflanzen und Tiere sowie Lebensraeume von gemeinschaftlicher Bedeutung geschuetzt werden.
Das Nieplitztal bietet mit vielen Kleingewaessern, vielen Frosch- und Kroetenarten gute Lebensraeume und Laichplaetze. Auch der gefaehrdete Kammmolch kommt hier vor.
Die Lebensraeume der Gebaenderten Prachtlibelle sind langsam fliessende, halbschattige Fluesse und naturnahe Graeben. Der Mittelspecht ist auf totholzreiche Laubwaelder und Altbaeume angewiesen, die im Nieplitztal zahlreich vorkommen. Der Sumpfstorchschnabel waechst auf den kleinflaechigen Feuchtwiesen, die von der Naturwacht gemaeht werden.
Der geologische Lehrpfad an der Reichhelmsrummel – nahe des Reichhelmsteiches – gibt Aufschluss ueber die Entstehung des Gebietes. Der Reichhelm-Park wurde nach dem Treuenbrietzener Natur- und Heimatforscher (gestorben 1940) benannt.

Wir beginnen unsere Wanderung am Bahnhof Treuenbrietzen. Erst geht es ein Stueck durch bebautes Gebiet. Über die Bahnhofstr., die B2 und die B102 erreichen wir den Dr.-Paul-Moeller-Weg, in den wir rechts einbiegen. An einem beschrankten Bahnuebergang ueberqueren wir die Bahngleise. Wir folgen der „Neue Hufen Str.“ und erreichen bald das Forsthaus „Neue Hufen“. Etwa 300 Meter nach dem Forsthaus geht es nach rechts in den Erlenbruch des Nieplitz-Quellgebiets. Wir ueberqueren die Nieplitz und wandern an der Weggabelung nach etwa 150 Metern nach links.
In kurzem Abstand voneinander bieten sich zwei unterschiedliche Rastplaetze an. Je nach Wetterlage und Teilnehmerzahl werden wir einen davon fuer unsere Pause auswaehlen.
Vor dem zweiten Rastplatz liegt der Forellenteich, der durch Schichtquellen gespeist wird. An ihm stand von 1500 bis 1871 die Forellenmuehle. Sie wurde als Walkmuehle zum Verfilzen des feuchten Wollgewebes und als Getreidemuehle genutzt, daneben diente der Stausee zur Forellenzucht. Oberhalb des Teiches ist noch ein Rest des naturnahen Eichenwaldes vorhanden, der zusammen mit der Buche frueher im Flaeming weit verbreitet war.
Nach der Pause wandern wir an der vertraeumten Nieplitz entlang zur Strasse nach Luedendorf. Diese ueberqueren wir geradeaus, wandern auf der Naturstrasse weiter und kommen an der Hinteren Walke – dem Standort der ehemaligen obersten Muehle (um 1620 erbaut) – und an den Alt-Frohnsdorfer Kolonistenhaeusern vorbei.
Wir ueberqueren eine Naturstrasse schraeg nach rechts, wandern auf dem Fahrweg zunaechst an links stehenden maechtigen Eichen entlang. Dann breitet sich links das Quellgebiet in einem schoenen naturnahen Eichenwald aus. Spaeter trifft ein schmaler Waldweg auf unseren Weg, der nach links zwischen Laerchen und jungen Eichen in das Trockental oberhalb des Quellgebiets fuehrt. Diesem folgen wir nach links. Bald treffen wir auf einen Querweg und gehen etwa 100 Meter nach links hinueber zur Naturstrasse Lindow – Frohnsdorf. An dieser Stelle queren wir das sich sued-suedostwaerts zur Lindower Heide fortsetzende Trockental knapp oberhalb der Nieplitzquelle. Auf der Naturstrasse erreichen wir nach links abbiegend die Waldgaststaette „Zur alten Eiche“.

Die Wanderung ist ca. 10,5 km lang.

Speisenangebot:

1.Wildschweinbraten, Kartoffelkloesse, Cranberrysosse und Pastinakengemuese14,10 €
2.Forellenfilet mit Kartoffelkruste, auf Kuerbis-Maronengemuese und Apfelchutney13,40 €
3.Panierte Haehnchenroulade, gefuellt mit Ziegenkaese, an Apfel-Rotweinzwiebeln und Kartoffelpueree12,80 €
4.Mit Maronen gefuellte Kartoffelkloesse, Kuerbisgemuese, verfeinert mit Ingwer, Apfel11,70 €
5.Moehren-Pastinaken-Eintopf, verfeinert mit Thymian und Ziegenkaese-Crostini9,20 €

Vorab hausgebackenes Brot und Aufstrich vom Haus! Auf Wunsch spaeter Blechkuchen!

Wandertermine:

1. 08.10.2015 (Do)      Rainer
2. 13.10.2015 (Di)       Eike
3. 22.10.2015 (Do)      Jochen
3. 27.10.2015 (Di)       Ilse

Wir freuen uns auf Eure Anmeldung bitte fuer alle 4 Termine bis zum 03.10.2015!

Treffpunkt: S-Bahnhof Wannsee am Gleis 6.
Abfahrt: RB33 Richtung Jueterbog um 08:42 Uhr.
Wegen der Sperrung der Stadtbahn zwischen Zoologischer Garten und Alexanderplatz koennen wir keine allgemein gueltigen Angaben zur Erreichbarkeit vom Bhf. Wannsee machen!
Ankunft: Treuenbrietzen 09:29 Uhr.
Rueckfahrt: Bus 759 Frohnsdorf, Luedendorfer Str. ab 15:05; Treuenbrietzen an 15:18 Uhr
RB33 Treuenbrietzen ab 15:31; Wannsee an 16:18 Uhr
Fahrausweise: Berlin-Brandenburg-Ticket (BBT) Anteil 6,–€ oder mehr.
Bedarf BBT und Essenswunsch bei Anmeldung bitte unbedingt angeben!

Weil der erste Bahnhof nach 09:00 Uhr Michendorf ist, muessen sich Nutzer eines BBT einen Einzelfahrschein bis Michendorf, Bahnhof zu 3,30 € kaufen

Wanderkosten: 1,–€

Herzliche Grüße von Euren Wanderbegleitern Eike, Ilse, Jochen und Rainer