2016-06 Mueggelheim-Wendenschloss-Gruenau
Seniorenbeirat bei der
Technikniederlassung Nordost (ehem. FA 1 / FA 4 Berlin)
Wandergruppe
Wanderung im Juni 2016 von Mueggelheim ueber Wendenschloss nach Gruenau
Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde,
bei unserer Vorwanderung fuer Juni ist der seltene Fall eingetreten, dass Wegebeschreibung und Realitaet so weit voneinander abgewichen sind, dass wir Euch diese Wanderung (Rund um den Neuendorfer See) nicht zumuten wollten. Der asphaltierte Wegeanteil war zu hoch und wurde durch die Landschaftseindruecke nicht kompensiert.
Weil keine Zeit fuer die Vorbereitung einer anderen Wanderung vorhanden war, wurde spontan eine Wanderung der Postwandergruppe aufgegriffen.
In Mueggelheim beginnt die Wanderung. Dieser kleine Ort, der sich seinen doerflichen Charakter gut erhalten konnte, wurde 1747 von 20 Pfaelzer Familien gegruendet. Zunaechst unternahmen die Einwanderer einen erfolglosen Versuch, Weinanbau zu betreiben. Spaeter verdienten sie ihren Lebensunterhalt mit Ackerbau und Fischerei. 1920 wurde die kleinste Landgemeinde mit 186 Einwohnern zu Gross-Berlin eingemeindet. Heute leben ca. 6200 Menschen in Mueggelheim. Auf dem Dorfanger steht die 200 Jahre alte Kirche. Am anderen Ende des Angers befindet sich ein Denkmal, das dem Begruender der internationalen Erdmessung, Johann Jacob Baeyer, gewidmet ist, der aus Mueggelheim stammt.
Von der Bushaltestelle geht es bis zum Krampenburger Weg, in den wir einbiegen. Zunaechst machen wir einen Schwenk in eine kleine Parkanlage. Hier treffen wir auf eine Gedenktafel, die eine lange Reihe Namen enthaelt. Aus den Sterbedaten dieser Personen laesst sich erahnen, dass es sich um Einwohner des Ortes handelt, die Opfer des letzten Krieges wurden.
Wir laufen weiter den Krampenburger Weg bis zum Hallgarter Steig. Die kleine Strasse schlaengelt sich durch ein Wohngebiet mit sehr schoenen Haeusern und Grundstuecken.
Nun kommen wir an die Wasserkante der Grossen Krampe. Dieses Gewaesser ist ein Seitenarm der Dahme, 3 Kilometer lang und 300 Meter breit. Er erstreckt sich zwischen Schmoeckwitz und Mueggelheim. Unser Wanderweg geht direkt am Wasser entlang. Nach ca. 1,6 km kommen wir zum Campingplatz „Kuhle Wampe“. Dieser Campingplatz wurde nach einem Zeltplatz am Mueggelsee benannt, auf dem 1920 der proletarische Film mit dem Titel „Kuhle Wampe“ gedreht wurde.
Gleich hinter dem Zeltplatz ist der Anleger der Faehre nach Schmoeckwitz. Wir wenden uns jetzt nach links und laufen nun den Uferweg unterhalb der Mueggelberge am Langen See entlang. Der Lange See wird von der Dahme gebildet, die in Koepenick in die Spree muendet.
Am jenseitigen Ufer sehen wir Teile von Schmoeckwitz und spaeter von Gruenau.
Schliesslich passieren wir die Regattastrecke Gruenau. Hierzu gibt es Interessantes zu berichten:
Die erste offizielle Ruderregatta fand hier bereits am 27. Juni 1880 statt. Sie ist damit die aelteste Sportstaette Berlins! Austragungsort auch der Ruder- u. Kanuwettbewerbe der Olympischen Spiele 1936. Die Regattastrecke ist 2000 Meter lang und hat 6 Bahnen fuer Ruderwettbewerbe und 9 Bahnen fuer den Kanusport.
Wir kommen zum Freibad Wendenschloss und dem gleichnamigen Ortsteil. Von hier setzen wir mit der Faehre nach Gruenau ueber. Hier folgen wir der Wassersportallee bis zum S-Bahnhof Gruenau. Nach der Unterfuehrung biegen wir links in die Richter Strasse ein und wollen unsere Wanderung im griechischen Restaurant RHODOS ausklingen lassen.
Die Wanderung ist insgesamt ca. 11 km lang.
Wandertermine:
- 02.06.2016 (Do) Rainer
- 14.06.2016 (Di) Eike
- 23.06.2016 (Do) Jochen
- 28.06.2016 (Di) Ilse
Wir freuen uns auf Eure Anmeldung bitte fuer alle 4 Termine bis zum 30.05.2016!
Treffpunkt: um 09:42 Uhr an der Endhaltestelle vom Bus X69 (20 Minuten Takt) in Alt-Mueggelheim.
Wichtiger Hinweis: Wer den Bus X69 mit der Endhaltestelle Odenheimer Str. benutzt, muss bereits in Mueggelheim/Dorf aussteigen und ca. 100 m in Fahrtrichtung bis zum Treffpunkt laufen!
Rueckfahrt: kann individuell vom S-Bahnhof Gruenau mit der S8 erfolgen.
Fahrausweise: Weil wir drei Fahrtabschnitte haben, ist fuer diejenigen, die keine Monatskarte bzw. 65plus haben, der Kauf eines Tagestickets AB zu 7 € die guenstigste Variante.
Wanderkosten: 1.- €
Herzliche Grüße von Euren Wanderbegleitern Eike, Ilse, Jochen und Rainer
- Zurueck zum Archiv 2016…
- Zur Einladung als PDF-Datei…
- Zur Bildergalerie…
- Zur Wanderkarte…
- Zum Download GPX-Datei…