2023-01 Rund um die Bernauer Strasse
Seniorenbeirat bei der Technikniederlassung Nordost
(ehem. FA 1 / FA 4 Berlin)
Wandergruppe
Wanderung im Januar 2023 – Rund um die Bernauer Strasse
Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde,
im Januar wollen wir die Umgebung der Bernauer Strasse erkunden. Sie bietet uns viele geschichtstraechtige Orte.
Vom U-Bahnhof geht es zuerst zum Vinetaplatz und dann ueber die Putbusser Strasse zum Volkspark Humboldthain. Hier sehen wir rechts den Bunker, der nach dem Krieg nicht gesprengt werden konnte. Wir verlassen den Humboldthain und folgen der Hochstrasse, der Neuen Hochstrasse und der Schoenwalder Strasse und erreichen den Suedpankepark.
In Bernau entspringt die Panke und im Nordhafen endet der Hauptfluss. Die Suedpanke wird gerade auf Vordermann gebracht und es soll dann wieder durchgaengig Wasser fliessen.
Wir queren die Chausseestrasse und biegen in die Boyenstrasse ein. Über die Strasse „An der Kieler Bruecke“ erreichen wir erst das Nordhafen Vorbecken, den Nordhafen und dann den Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal.
Auf der Uferpromenade stossen wir auf einen Wachturm. Die Gedenkstaette ist durch private Initiative in einer ehemaligen „Fuehrungsstelle“ der DDR-Grenztruppen eingerichtet worden. Sie wird von einem Verein getragen, den der Bruder des getoeteten Guenter Litfin gegruendet hat., Guenter Litfin wurde am 24. August 1961 bei dem Versuch nach West-Berlin zu fliehen, von Angehoerigen der Transportpolizei erschossen. Er war nach dem 13. August 1961 das erste Opfer gezielter Schuesse an der Grenze zwischen Ost- und West-Berlin. Die Gedenkstaette will an Guenter Litfin und alle anderen Opfer der SED-Diktatur erinnern, die vom DDR-Grenzregime verletzt oder getoetet worden sind. Von der Gedenkstaette fuehrt ein Fuss- und Radweg am Spandauer Schifffahrtskanal entlang ueber den historischen Invalidenfriedhof zum ehemaligen Grenzkontrollpunkt Invalidenstrasse.
Vor der Wiedervereinigung verliefen die Grenzanlagen durch den Invalidenfriedhof, danach wurde er teils aufgrund privater Initiative (Foerderverein) wieder rekonstruiert. Urspruenglich gehoerte er zu einem Heim fuer Kriegsversehrte (Invaliden) und lag weit vor den Toren der Stadt. Spaeter liessen sich hier beruehmte Persoenlichkeiten, nicht nur Militaers, begraben. Das wohl beruehmteste Grab gehoert dem preussischen Militaerreformer Scharnhorst.
Wir verlassen den Invalidenfriedhof, queren die Scharnhorststrasse und biegen in einen Fussweg ein. Wir gehen laengs der Suedpanke. Links liegt der Neubau des Bundesnachrichtendienstes. Allein das Hauptgebaeude hat 5200 Raeume.
Über Habersaatstrasse, Chausseestrasse und Schwarzkopfstrasse kommen wir zum Gedenkstreifen und der Mauer Gedenkstaette.
Die Gedenkstaette Berliner Mauer erinnert an die Teilung Berlins durch die Mauer und die Todesopfer an der Berliner Mauer. Das nationale Denkmal, ein 70 Meter langes Original-Teilstueck der Grenzanlagen, wurde 1998 von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Berlin an der Bernauer Strasse wieder errichtet (Mauerteile stammen von anderen Abschnitten) und spaeter erweitert. Heute umfasst die Gedenkstaette auf einer Laenge von 1,4 Kilometer auf dem ehemaligen Grenzstreifen neben dem Denkmal auch eine Aussenausstellung, die Kapelle der Versoehnung, das Dokumentationszentrum Berliner Mauer, das Fenster des Gedenkens sowie das Besucherzentrum und eine Ausstellung im benachbarten S-Bahnhof Nordbahnhof.
Die Wanderung ist ca. 8 km lang.
Wandertermine:
- 10.01.2023 (Di) Eike
- 19.01.2023 (Do) Jochen
- 26.01.2023 (Do) Rainer
Eure Anmeldungen nehmen wir gerne bis zum 07.01.2023 entgegen.
Die abschliessende Einkehr ist in der Kitchen Factory, einem Lokal in einem ehemaligen Fabrikgebaeude – inmitten von Start-Ups – geplant. So sind auch die Ablaeufe dort etwas hemdsaermelig.
Reihenfolge:
- Auswahl der Speisen an der Tafel
- Entnahme der Getraenke aus dem Kuehlschrank
- Bezahlen an der Kasse nur mit Karte!
- Abholen der Speisen an der Essenausgabe. – unsere Plaetze sind dort gegenueber
- Abraeumen nach dem Essen. Wir wuenschen guten Appetit! Den Vorwanderern hat es geschmeckt
Wir werden versuchen, das Speisenangebot des Tages zu ermitteln, um zu Beginn der Wanderung Eure Speisenwuensche abzufragen.
Treffpunkt: um 10:00 Uhr auf dem U-Bahnhof Bernauer Strasse
Herzliche Grüße von Euren Wanderbegleitern Eike, Jochen und Rainer
- Zurück zur Übersicht…
- Zur Einladung als PDF-Datei…
- Zur Wanderkarte…
- Zur Bildergalerie…
- Zum Download der GPX-Datei…