2008-02 Spaziergang durch Oranienburg
Seniorenbeirat bei der
Technikniederlassung Nordost (ehem. FA4)
Wandergruppe
Spaziergang durch Oranienburg
Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde,
diesmal wollen wir die Stadt Oranienburg (Endstation der S 1 aus Wannsee) erkunden. Wie wir bei der Vorwanderung festgestellt haben, eigentlich ein Jahr zu frueh. Denn 2009 findet hier die Landesgartenschau statt. Die Vorbereitungen sind schon in Arbeit.
Die Geschichte Oranienburgs begann um 1200, als an der Havel die Burg „Bothzowe“ (spaeter Boetzow) errichtet wurde. Spaeter war es das Jagdhaus des Kurfuersten Joachim II.. Im Jahre 1650 machte der brandenburgische Kurfuerst Friedrich Wilhelm seiner Gattin Louise Henriette das Amt Boetzow zum „Geschenk auf Lebenszeit“. Sie liess anstelle des Jagdhauses ein Wasserschloss nach hollaendischem Vorbild errichten. Es erhielt 1652 den Namen Oranienburg. Wenig spaeter wurde der Name auf die Stadt uebertragen.
Aus Boetzow wurde Oranienburg.
Unser Stadtspaziergang geht ueber die Schlossbruecke am Schloss vorbei. Wir kommen zum Schlosspark mit Portal (zurzeit Baustelle fuer die LAGA). Erwaehnenswert ist noch das „Waisenhaus“. Es wurde 1665 als erstes Waisenhaus Brandenburgs durch die Kurfuerstin Louise Henriette errichtet.
Wir besuchen auch die Obstbausiedlung „Eden“. Vielen werden die Produkte (Eden-Reformbutter oder Eden-Honig) aus Reformhaeusern bekannt sein.
Auf dem Rueckweg sehen wir noch ein Stueck rekonstruierte Altstadt. Hier werden wir einkehren.
Dann geht es zurueck zum Bahnhof. Wir ueberqueren die Havel ueber den Louise-Henriette-Steg und erreichen nach kurzer Zeit den Bahnhofsvorplatz.
Wir haben dann ca. 9 km zurueckgelegt.
Wandertermine:
- 07.02.2008 (Do) Rainer
- 13.02.2008 (Mi) Wilfried
- 20.02.2008 (Mi) Eike
- 21.02.2008 (Do) Arnim
Treffpunkt: S Bf. Oranienburg, Bahnsteig um 09:30 Uhr
Fahrausweise: Hinfahrt und Rueckfahrt: Tarifgebiet Berlin C
Wanderkosten: Wanderbeitrag 1 €
Herzliche Grüße von Euren Wanderbegleitern Eike, Rainer, Wilfried und Arnim