2009-02 Prenzlauer Berg – zwischen Pfefferberg und Kulturbrauerei

Seniorenbeirat bei der
Technikniederlassung Nordost (ehem. FA4)
Wandergruppe

 

Wanderung Februar im Prenzlauer Berg – zwischen Pfefferberg und Kulturbrauerei

Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde,

der „Prenzl Berg“ gehoert heute mit seinen schoen renovierten Gruenderjahre-Haeusern, luxussanierten Wohnungen neben broeckelden Fassaden und „schraegen“ Kneipen, zu den lebendigsten und begehrtesten Wohnvierteln fuer junge Leute.
Zu DDR-Zeiten lebten in diesem Altbaugebiet viele Wahlverweigerer und Kuenstler, zum anderen fanden hier oppositionelle junge Leute in leer stehenden Haeusern Unterschlupf.

Wir beginnen unsere Wanderung am Rosa-Luxemburg-Platz und erkunden ein Stueck Alt-Berlin. Vom U-Bahnhof gehen wir die Schoenhauser Allee nordwaerts. Links, an der Einmuendung der Fehrbelliner Strasse, steht die katholische Herz-Jesu-Kirche, ein zweituermiger neoromanischer Bau aus den Jahren 1897/98.
Ein paar Schritte weiter erreichen wir den Senefelder Platz. Auf der Anhoehe, die frueher Pfefferberg genannt wurde, steht das 1892 von Rudolf Pohle geschaffene Marmorbildwerk des Erfinders der Lithographie Alois Senefelder.
Wir halten uns links und erreichen den Zionskirchplatz mit der gleichnamigen Kirche. Sie steht auf dem hoechsten natuerlichen Punkt Berlins, dem alten Weinberg.
Weiter geht es nordwaerts durch die Kastanienallee. Die Kastanienallee wurde 1826 vom Grundbesitzer Wilhelm Griebenow als Verlaengerung des Weinbergswegs angelegt und erhielt ihren Namen nach ihrer Erstbepflanzung, den Rosskastanien. Heute ist sie die aelteste Strasse im Prenzlauer Berg.
Wir erreichen den ehemaligen Grenzstreifen, Mauerpark genannt. Er wird begrenzt durch das 1951 erbaute Jahn-Stadion und liegt zwischen den Stadtteilen Wedding und Prenzlauer Berg. An der Rueckseite des Jahn-Sportparks steht immer noch ein 300 Meter langer Rest der Hinterlandmauer.
Dann folgen wir dem ehemaligen Grenzstreifen und befinden uns auf einem frueheren Kopf- und Gueterbahnhof der Nordbahn. Vorbei am Gleimtunnel geht es ostwaerts zur Gethsemanekirche. (erbaut 1891-1893). Sie wurde 1989 beruehmt, als viele DDR Oppositionelle hier Mahnwachen und Fuerbittgottesdienste abhielten.

Unser naechstes Ziel ist die Kulturbrauerei. Sie befindet sich auf einem Teilgelaende der insgesamt 40.000 qm umfassenden frueheren Schultheiss-Brauerei (1853-1967). Es ist jetzt ein multikulturelles Zentrum.

Wir haben nun ca. 7 km zurueckgelegt. Eine Einkehr ist vorbereitet.

Wandertermine:

  1. 12.02.2009 (Do)      Arnim
  2. 18.02.2009 (Mi)       Wilfried
  3. 25.02.2009 (Mi)       Eike
  4. 26.02.2009 (Do)      Rainer

Treffpunkt: 10:00 Uhr U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz (U-2) Fahrtrichtung Pankow, vorn, unten auf dem Bahnsteig.

Fahrausweise: Tarifgebiet Berlin AB

Wanderkosten: 1,00 €

 

Herzliche Grüße von Euren Wanderbegleitern Eike, Rainer, Wilfried und Arnim