2018-02 Panke – Alt-Reinickendorf

Seniorenbeirat bei der Technikniederlassung Nordost
(ehem. FA 1 / FA 4 Berlin)
Wandergruppe

Wanderung Februar 2018 Panke – Alt-Reinickendorf

Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde,

Unsere Wanderung fuehrt uns zunaechst vom U-Bahnhof Osloer Strasse durch die Schwedenstrasse, kurz hinter der Ampelkreuzung an der Koloniestrasse biegen wir an der Travemuender Strasse nach links ab.
Dort beginnt die „Walter-Nicklitz-Promenade„, die nach dem ersten Baustadtrat im Bezirk Wedding benannt wurde, weil er es war, der die Idee zu einem Wanderweg an der Panke hatte.
Wenn wir nun nach links in die Promenade einbiegen, sind wir gleich am ehemaligen Luisenbad, der heutigen Luisen-Bibliothek. Etwa einhundert Meter weiter liegen die Bildhauerwerkstaetten des Berufsverbandes Bildender Kuenstler auf der linken Seite. Diese Hallen existieren schon seit Ende des 19. Jahrhunderts.
Nach Überquerung der Osloer Strasse erinnert nur wenig an einen ehemaligen Arbeiterbezirk. Vor uns liegt ein schoener, ebener Fussweg, Gruenanlagen und Parkbaenke, die der Erholung dienen.
Der Weg fuehrt uns jetzt am „Abenteuer-Spielplatz-Panke“ und am Fussball-Sportplatz Kuehnemannstrasse vorbei.
An der Kuehnemann-/Nordbahnstrasse erkennt man auf der anderen Strassenseite-dem Verlauf der Panke folgend-die Unterfuehrung der Nordbahn. Wir gehen dort hindurch und befinden uns nun auf dem ehemaligen Grenzstreifen der einst geteilten Stadt.

Wir gehen geradeaus in die Wilhelm-Kuhr-Strasse bis zum ersten Eingang vom Buergerpark. Nach Betreten des Parks fuehrt uns unser Weg schraeg links in die Anlagen hinein auf eine grosse Wiese. Am Kopfende erkennen wir das markante Haupttor des Parks, den der Zeitungsverleger Killisch von Horn in den Jahren 1854-64 als seinen Privatpark anlegen liess.
Nach dem Erwerb durch die Gemeinde ist er seit 1907 der Öffentlichkeit zugaenglich. Das dreiteilige, nach dem Vorbild italienischer Triumphboegen gestaltete Tor gilt als ein Wahrzeichen Pankows.

Wir gehen eine Runde um die Wiese bis zu einem Kurpavillon. Wir ueberqueren rechts ueber eine kleine Bruecke die Panke, und benutzen den Weg gleich links nach der Bruecke, der uns durch die Gruenanlagen aus dem Park hinaus direkt zum Kinderbauernhof „Pinke-Panke“ fuehrt. Dies ist eine groessere Abenteuereinrichtung fuer Kinder mit Tiergehegen, oeffentlichen Tierfuetterungen und vielen kleinen Holzhuetten.
In der Strasse „Am Buergerpark“ gehen wir am Gelaende des Schoenholzer Friedhofs entlang. Am Ende der Strasse biegen wir nach links in die Schuetzenstrasse.
Hinter dem Gebaeude der dortigen Jugendverkehrsschule sehen wir rechts wieder den alten Mauerstreifen, der parallel zur S-Bahn verlaeuft. Wir folgen dem Weg, bis wir die S-Bahn durch den Tunnel in der Klemkestrasse unterqueren Wir sind jetzt auf der anderen Seite der Nordbahn und biegen wenig spaeter rechts in den Buechsenweg ein. Hinter der Schule und der Kindertagesstaette beginnt ein Schotterweg, der an Tennisplaetzen vorbei nach einem Rechtsschwenk in den Klemkepark fuehrt.
Über die Kopenhagener Strasse hinweg gelangen wir in den Freiheitsweg, eine ruhige Seitenstrasse, die nur an den Spieltagen der Fussball-Oberliga leicht ueberfuellt scheint, denn dort sind die auch bundesweit bekannten „Reinickendorfer Fuechse“ beheimatet.
Bei Erreichen des Luisenwegs gehen wir durch sein linkes Teilstueck bis zur Strasse „Alt-Reinickendorf“, um uns die dortige Dorfkirche anzusehen. Sie ist Ende des 15. Jahrhunderts entstanden. Dieser aus Feldsteinen errichtete Kirchenbau schliesst als einziger in Berlin mit einem halbrunden Chorschluss.

Nach einer Runde um die Dorfkirche steuern wir unsere Einkehr, die Trattoria La Marina an. Hier endet unsere Wanderung.

Nach der Pause kann man den Heimweg von dem nur wenige Meter entfernten Bahnhof Residenzstrasse der Linie U8 antreten.

Die Strecke ist ca. 8 km lang.

Wandertermine:

  • 05.02.2018 (Mo) Eike
  • 15.02.2018 (Do) Jochen
  • 22.02.2018 (Do) Rainer

Wir freuen uns auf Eure Anmeldung bitte fuer alle 3 Termine bis zum 01.02.2018!

Treffpunkt: Um 10 Uhr auf dem oberen Teil des U-Bahnhofs Osloer Strasse (U8/U9). Wir benutzen dann den Ausgang Schwedenstrasse!
Fahrausweise: bitte Selbstkauf! Hin- und Rueckfahrt Berlin AB
Wanderkosten:    1.- €

Herzliche Grüße von Euren Wanderbegleitern Eike, Jochen und Rainer