2018-03 Baumschulenweg – Adlershof

Seniorenbeirat bei der Technikniederlassung Nordost
(ehem. FA 1 / FA 4 Berlin)
Wandergruppe

Wanderung im Maerz 2018 durch die Koenigsheide von Baumschulenweg nach Adlershof

Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde,

benannt nach dem suedlich der Spree gelegenen Teil der Doppelstadt Berlin/Coelln, wurden einst saemtliche Waldgebiete unterhalb von Alt-Treptow unter dem Namen Coellnische Heide zusammengefasst. Es waren grosse Waelder, denen Stadterweiterung und Industrialisierung nach und nach den Garaus machten. Doch einige Restflaechen blieben erhalten, so zum Beispiel das Naherholungsgebiet Koenigsheide. Sie ist das erste Highlight eines interessanten Stadtspaziergangs von Baumschulenweg ueber Johannisthal bis nach Adlershof.

Wir starten am S-Bahnhof Baumschulenweg, gehen ein kurzes Stueck die Baumschulenstrasse hinab und biegen nach links in die Kiefholzstrasse ein. Es wird umgehend ruhiger, bald ueberqueren wir die Bruecke ueber den Britzer Verbindungskanal. Dahinter erstreckt sich zu beiden Seiten des Weges der Friedhof Baumschulenweg. Rechterhand liegt dessen aelterer Teil, ein Berliner Gartendenkmal, dessen schoenes Eingangsportal wir bald passieren.
An der Ecke Suedostallee erreichen wir die Koenigsheide, hinter der Kreuzung fuehrt ein Weg schraeg nach rechts direkt hinein. Das lichte Waldgebiet ist auch im Winter ein herrlicher Ort fuer Spaziergaenge. Etliche Wege schlaengeln und kreuzen sich, so dass man sich ruhig treiben lassen kann.
Hauptsache, wir kommen am suedoestlichen Zipfel gegenueber vom Wasserwerk heraus, von wo aus wir ueber die Haushoferstrasse und die Hoevelstrasse das beschauliche Dorfzentrum von Johannisthal durchqueren.
Wir kommen am Sterndamm bzw. am Rathaus Johannisthal an. Weiter geht es von hier aus zum Landschaftspark Johannisthal, rund zehn Minuten entfernt. Die Route fuehrt ueber die Herweghstrasse gegenueber vom Rathaus, rechts in die Winckelmannstrasse und links in die Koepenicker Strasse hinein.
So stossen wir auf den Segelfliegerdamm, in dessen Name schon anklingt, dass Johannisthal und Adlershof fuer die Geschichte der deutschen Luftfahrt eine ueberragende Bedeutung hatten. Wo wir heute, gleich auf der anderen Strassenseite, einen Landschaftspark betreten, lag der erste Motorenflugplatz Deutschlands, 1909 errichtet und im selben Jahr nach einer ersten Flugschau weltweit bekannt.

Seit 1992 wird auf dem ehemaligen Flugplatz Johannisthal schrittweise ein 65 Hektar grosser Landschaftspark ausgebaut, dessen 26 Hektar grosses Kernstueck – Teil des ehemaligen Flugfeldes – eine Oase der Ruhe geworden ist. Rund 250 Wildpflanzenarten wachsen hier und die Tierwelt ist ebenso artenreich wie selten. Unter anderem brueten hier Feldlerchen und Steinschmaetzer.

Ein Promenadenweg ermoeglicht die besten Aussichten und ein prachtvolles Flanieren. Entlang der Route geben Infotafeln den Passanten viel Wissenswertes zu Flora und Fauna und Geschichte mit auf den Weg. Rund um den Flugplatz, der zu einem Zentrum der europaeischen Luftfahrt wurde, entwickelte sich mit der Ansiedlung der Deutschen Versuchsanstalt fuer Luftfahrt (DVL) 1912 ein ausgedehnter Standort der Luftfahrtindustrie mit Werkstaetten, Forschungseinrichtungen und Flugschulen.

Dem Ruestungsprogramm der Nationalsozialisten geschuldet, sind heute ganz in der Naehe imposante technische Denkmale erhalten, die an die Erprobung neuer Luftfahrttechnik und Flugzeuge in den 30er-Jahren erinnern. Dazu zaehlen der grosse Windkanal, der sogenannte Trudelturm oder ein ehemaliger Motorenpruefstand. All dies befindet sich im „Aerodynamischen Park“ auf dem HU-Campus Adlershof, den wir vom Landschaftspark aus ueber die Karl-Ziegler-Strasse erreichen.

Über den Gross-Berliner-Damm kommen wir zur Rudower Chaussee, wo wir im griechischen Restaurant „Olympia“ einkehren wollen.

Nach unserer Pause kann dann die Heimfahrt vom nahegelegenen S-Bahnhof Adlershof angetreten werden.

Die Strecke ist ca. 8 km lang.

Wandertermine:

  • 12.03.2018 (Mo) Eike
  • 15.03.2018 (Do) Rainer
  • 22.03.2018 (Do) Jochen

Wir freuen uns auf Eure Anmeldung bitte fuer alle 3 Termine bis zum 08.03.2018!

Treffpunkt: um 10 Uhr auf dem unteren Teil des S-Bahnhofs Baumschulenweg (S45/46/47/8/85/9).
Fahrausweise: bitte Selbstkauf! Hin- und Rueckfahrt Berlin AB
Wanderkosten:    1.- €

Herzliche Grüße von Euren Wanderbegleitern Eike, Jochen und Rainer