2019-12 Blicke ins Verborgene
Seniorenbeirat bei der Technikniederlassung Nordost
(ehem. FA 1 / FA 4 Berlin)
Wandergruppe
Wanderung im Dezember 2019 „Tour durch Charlottenburg“
Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde,
auf einer Tour durch Charlottenburg werfen wir Blicke ins Verborgene: auf Denkmaeler, versteckte Parks und sehr viel Geschichte.
Wir starten am S-Bahnhof Tiergarten. An der Wegelystrasse 1 erheben sich die Bauten der Koeniglichen Porzellan-Manufaktur. In Vitrinen sind, halbfertiges und vollendetes Geschirr zu sehen.
Am Ende der Wegelystrasse biegen wir links in die Englische Strasse, erreichen die Strasse des 17. Juni und nehmen den Spree-Spazierweg am Einsteinufer. Dem folgen wir bis zur Galvanistrasse. An deren Ende stossen wir fast genau auf den alten Luisen-Friedhof, auf dem etwa Brigitte Mira ruht. Weiter geht’s auf der Strasse Alt-Lietzow, vorbei an der Kirche und dem Standesamt zum Richard-Wagner-Platz. Die Residenzstadt Charlottenburg wurde 1705 von Koenig Friedrich I. und Baumeister Eosander entworfen. Der einstige Marktplatz war gesellschaftlicher Mittelpunkt der buergerlichen Stadt. An der Schustehrusstrasse 13 erinnert ein Bauwerk an die damalige Zeit: Das aelteste Haus Charlottenburgs, 1712 im barocken Stil erbaut, bietet Einblicke ins buergerliche Leben des Viertels.
Dahinter oeffnet sich der Gierkeplatz mit der Luisenkirche. Erbaut wurde sie 1712-1716 von Boehme, Schinkel uebernahm 1826 den Anbau des Turms. Wir erreichen die Schlossstrasse, deren Abschluss vis-à-vis des Charlottenburger Schlosses die einstigen Kasernenbauten der Gardes du Corps sind. Nach Entwuerfen Friedrich Wilhelms IV. baute Friedrich August Stueler die turmbesetzten Haeuser 1851 bis 1859. Der westliche Bau, seit 1960 als Antikenmuseum genutzt, dient seit 1995 als Sitz der Sammlung Berggruen, im anderen residiert das Ägyptische Museum. Wir wandern zurueck zur Schustehrusstrasse und tauchen in den Schustehruspark ein. Der war einst Garten der Villa Oppenheim und wurde 1914 von Erwin Barth zum Park gestaltet. Rechts erhebt sich die 1881 von Christian Heidecke erbaute Villa, die heute Kulturort ist.
Auf der Fritschestrasse geht es bis zur Pestalozzistrasse und zu einem weiteren Denkmal: dem 1894 erbauten Volkshochschulgebaeude.
Naechste Station ist der Savignyplatz. Nach einem Abstecher ueber die Carmerstrasse (Nr. 14, erbaut 1896), staerken wir uns bei der „Dicken Wirtin“.
Die Strecke ist ca. 8 km lang.
Wandertermine
- 05.12.2019 (Do) Rainer
- 06.12.2019 ((Fr) Eike
- 12.12.2019 (Do) Jochen
Wir freuen uns auf Eure Anmeldung fuer alle 3 Termine bitte bis zum 30.11.2019!
Treffpunkt: Um 10 Uhr auf dem S-Bahnhof Tiergarten! Anfahrt moeglich mit S3, S5, S7 und S9. Zeiten bitte selbst ermitteln.
Rueckfahrt: moeglich ab S-Bahnhof Savignyplatz (Linien wie Hinfahrt) oder Busse M49 und X34.
Fahrausweise: Hin- und Rueckfahrt BVG Preisstufe AB 2,80 € oder Viererkarte 2,25 € (bitte selbst beschaffen).
Wanderkosten: 1.- € Herzliche Grüße von Euren Wanderbegleitern Eike, Jochen und Rainer